Inhaltsverzeichnis
Bei der Wahl zwischen Ober- und Unterlaufkranen kann die Entscheidung zwischen einem Ober- und Unterlaufsystem Ihre Betriebseffizienz und die Anlagengestaltung erheblich beeinflussen. Beide Typen erfüllen zwar ähnliche Hebefunktionen, unterscheiden sich jedoch in drei wesentlichen Bereichen: Laufmethode, Tragsystemkonfiguration (z. B. durch Säulen) und Raumnutzung. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese Unterschiede ein, um Ihnen zu helfen, den Krantyp zu finden, der am besten zu Ihren Arbeitsbedingungen und Ihrer Gebäudestruktur passt, damit Sie die optimale Wahl für Ihren Betrieb treffen können.
Der gesamte Kran der Oberlaufkrane wird auf dem Laufbahnträger montiert, wobei das Laufrad auf der darauf verlegten Stahlschiene läuft. Diese Konstruktion verwendet üblicherweise Hakenschrauben oder Schweißklammern, um die Schiene fest mit der Trägeroberfläche zu verbinden, und platziert anschließend den Oberlaufkranrahmen auf der Schiene. Da Oberlaufkransysteme auf dem Träger laufen, stellt das Oberlaufkransystem höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit der Anlagenstruktur. Oberlaufbrückenkrane bieten jedoch auch höhere Hubhöhen und eine höhere Tragfähigkeit. Oberlaufkrane werden häufig in Stahlkonstruktionsfabriken oder Betonkonstruktionen eingesetzt, wo die Schiene auf oberster Ebene die Anlage stützt.
Im Gegensatz dazu unter laufenden Brückenkränen Der Kran ist am Untergurt oder an der Unterseite des Laufbahnträgers aufgehängt und läuft über einen Radsatz unter dem Träger hindurch. Sein größter Vorteil ist die geringere Abhängigkeit von der Gebäudestruktur. Er eignet sich besonders für Werksumgebungen mit geringer Deckenhöhe oder ungünstiger Schieneninstallation. Unterfahrbrückenkrane sind in der Regel für mittlere und leichte Lasten geeignet, und das Nennhubgewicht liegt meist unter 10 Tonnen.
Einer der entscheidendsten Unterschiede zwischen oben laufenden und unterlaufenden Brückenkränen liegt in der Art ihrer Lagerung.
Ein oben laufender Brückenkran benötigt ein spezielles Laufbahnsystem, das stark genug ist, um das gesamte Kran- und Lastgewicht zu tragen. Wenn das Gebäude ursprünglich nicht für die Aufnahme dieser Last durch Wände oder Dach ausgelegt war, müssen zusätzliche bodenmontierte Stützen und Laufbahnträger installiert werden, um die Betriebskräfte des Krans aufzunehmen. Oben laufende Brückenkrane bieten zwar eine hervorragende Hubhöhe und Tragfähigkeit, der Bedarf an zusätzlichen Stützstrukturen kann jedoch die verfügbare Bodenfläche erheblich beeinträchtigen, die Installation komplexer gestalten und die Gesamtprojektkosten erhöhen.
Im Gegensatz dazu wird ein Unterflurkran (auch Hängekran genannt) direkt an der Decke oder einer bestehenden Dachkonstruktion befestigt. Da er keine bodenmontierten Säulen benötigt, bleibt wertvolle Bodenfläche für Geräte, Produktionslinien und Personalbewegungen erhalten. Das macht Unterflurkrane besonders attraktiv für Einrichtungen, in denen freie Bodenfläche wichtig ist, wie z. B. Werkstätten mit dichter Geräteanordnung oder Lagerhallen mit hohem Fußgängerverkehr.
Bei der Entscheidung zwischen beiden ist die Tragfähigkeit des bestehenden Gebäudes entscheidend. Wenn die Dachkonstruktion den Kran tragen kann, bietet ein Unterfahrkran oft die effizientere und kostengünstigere Lösung. Wenn jedoch maximale Hubhöhe und zukünftige Skalierbarkeit oberste Priorität haben und der Platzverlust akzeptabel ist, kann ein Oberfahrkran die bessere Wahl sein.
Obenlaufende Krane benötigen ein Stützsystem, das typischerweise aus Gebäudestützen und Kranbahnträgern besteht. Wenn die Anlage nicht bereits mit Hochleistungskranbahnen ausgestattet ist, müssen zusätzliche bodenmontierte Stützstützen installiert werden. Diese Stützen nehmen einen Teil der Bodenfläche ein, was die betriebliche Flexibilität einschränken kann, insbesondere in stark frequentierten Werkstätten, in denen Platz für die Geräteanordnung, die Materiallagerung oder den Verkehrsfluss entscheidend ist.
Im Gegensatz dazu wird ein Unterflurkran direkt an der Decke oder den Dachbalken aufgehängt, ohne dass zusätzliche Bodenkonstruktionen erforderlich sind. Die Laufbahn des Unterflurkrans wird an der Unterseite der bestehenden Gebäudestruktur montiert, sodass die gesamte Bodenfläche frei bleibt. Dies führt zu einer höheren Bodenflächenausnutzung und bietet mehr Freiheit bei der Maschinenanordnung, dem Materialtransport und der Produktionseffizienz.
Bei der Wahl zwischen Auf- und Unterfahrsystemen ist die Berücksichtigung der freien Bodenfläche entscheidend. Wenn die Maximierung des freien Arbeitsbereichs, insbesondere bei kompakten oder hochverdichteten Betrieben, oberste Priorität hat, bietet ein Unterfahrkran einen klaren Vorteil.
Zusammenfassend werden in diesem Artikel die Unterschiede zwischen oben laufenden Brückenkränen und unterlaufenden Brückenkränen zusammengefasst und auch Vergleiche anderer Dimensionen vorgenommen:
Installationstyp | Oben laufender Brückenkran | Unter dem Laufkran |
---|---|---|
Betriebsmodus | Der Kran läuft auf der oberen Schiene des Laufbahnträgers. | Der Kran ist aufgehängt und läuft am Untergurt des Laufbahnträgers. |
Säulenstützsystem | Benötigt Säulenstützsystem. | Kein Säulenstützsystem erforderlich. |
Raumnutzung | Kleiner | Größer |
Hakenhöhe | Höher | Untere |
Tragfähigkeit | Hoch (üblicherweise 10–100 Tonnen oder sogar mehr) | Mittlere und leichte Last (üblicherweise 1–10 Tonnen) |
Hubraum | Größer (weil sich der Haken oben auf dem Balken befindet). | Relativ klein (der Haken ist niedriger als der Laufbahnbalken). |
Wartung | Einfacher | Komplizierter |
Kosten | Dasselbe | Dasselbe |
Kranabmessungen | Größer | Kleiner |
Wir verwenden zwei Fälle von Brückenkränen mit jeweils 5 Tonnen, um zu vergleichen, wann man sich für einen oben laufenden Brückenkran und wann für einen untergehängten Brückenkran entscheiden sollte.
Dieser 5-Tonnen-Einträger-Hängekran vom Modell LX wurde speziell für ein Kohlekraftwerk-Integrationsprojekt entwickelt. Mit einer Spannweite von 6 Metern und einer Hubhöhe von 12 Metern ist er mit einem ZDS 7,5-kW-Hubwerk mit zwei Geschwindigkeiten (0,8/8 m/min) und kompakten YCD21-4/0,8-kW-Motoren ausgestattet, die eine gleichmäßige Fahrt mit 20 m/min sowohl auf der Haupt- als auch auf der Katzfahrbahn ermöglichen. Das System ist mit einem 15-mm-Drahtseil ausgestattet und für einen zuverlässigen Betrieb zwischen -20 °C und +40 °C ausgelegt. Es bietet eine äußerst kostengünstige Lösung mit einem Referenzpreis von $4.178.
Bei diesem Projekt wurde aufgrund der Gebäudestruktur und der betrieblichen Anforderungen ein Unterfahrkran anstelle eines Oberfahrkrans gewählt. Der Stahlrahmen war stabil genug, um die Kranlast von oben zu tragen. Dadurch konnte der Kran ohne Bodenstützen an der Decke montiert werden, wodurch die freie Bodenfläche für Ausrüstung und Personal maximiert wurde. Da die erforderliche Hubhöhe von 12 Metern gut innerhalb der Leistungsfähigkeit des Hängekrans lag und keine zusätzlichen
Der Installationsbereich der Prozessausrüstung dieses Projekts ist groß und stellt relativ geringe Anforderungen an die Flexibilität der Bodengestaltung, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Stabilität der Hebeausrüstung, die Hakenhöhe und die Spannweitenauslastung. Der oben laufende Kran läuft entlang des oberen Teils des Hauptträgers, was den Vorteil einer größeren Hakenhöhe bietet und problemlos über Wasserwerkausrüstung, Rohrleitungen oder andere Prozessanlagen fahren kann, um Störungen zu vermeiden und die Gesamtbetriebseffizienz zu verbessern.
Der Kran verfügt über eine Hubhöhe von 6,9 Metern und eine Betriebsgeschwindigkeit von 20 m/min. Er ist mit einem 7,5-kW-Hubmotor und einem 15-mm-Drahtseil ausgestattet. Die Konstruktion ist stabil und die Leistung ausreichend. Er erfüllt die Anforderungen an Höhe und Sicherheit beim Heben von Wasserwerksausrüstung. Daher ist die Top-Running-Variante aufgrund von Faktoren wie Platzbedarf, Betriebsumgebung und Lasthöhe die bessere Wahl.
Bei Dafang Crane sind wir auf oben- und unterlaufende Brückenkransysteme spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen. Eine der häufigsten Fragen, die uns im Laufe der Jahre bei Beratung und Planung gestellt wurden, lautet: „Soll ich einen oben- oder einen unterlaufenden Brückenkran wählen?“
Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurwesen und einer breiten Palette an Krankonfigurationen helfen wir Ihnen, die richtige Entscheidung basierend auf realen Betriebsfaktoren zu treffen, nicht auf Vermutungen. Wenn Sie sich für einen Dafang-Kran entscheiden, profitieren Sie von:
Maßgeschneiderte Strukturentwürfe: Ganz gleich, ob wir Ihre vorhandene Stützstruktur nutzen oder ein neues Laufbahnsystem konstruieren, wir sorgen dafür, dass der Kran nahtlos in Ihre Anlage passt.
Optimierte Hebelösungen: Von leichten 1-Tonnen-Kränen bis hin zu schweren 500-Tonnen-Systemen passen wir die Hubkapazität und Hakenhöhe genau an Ihre Produktionsanforderungen an.
Flexible Installation: Egal, ob Ihre Decke hoch und frei oder mit Rohren und Geräten vollgestopft ist, wir entwickeln Lösungen, die den nutzbaren Raum vertikal und horizontal maximieren.
Verbesserter Hakenansatz: Unsere oben laufenden Systeme minimieren den Totraum an den Brückenenden und unser unterlaufender Brückenkran nutzt enge Bereiche in der Nähe von Wänden oder seitlichen Hindernissen optimal aus.
Die Wahl zwischen oben laufenden und unter laufenden Konfigurationen hängt von Ihrer Gebäudestruktur, den Hebeanforderungen und den Platzprioritäten ab. Das Ingenieurteam von Dafang Crane steht Ihnen persönlich bei jedem Detail zur Seite.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns das Kransystem bauen, das am besten zu Ihrer Anlage und Ihrem zukünftigen Wachstum passt.