Heim►Der Blog►Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb von Portalkränen: Wichtige Regeln für sicheres und effizientes Heben
Jährliche Produktion70.000 Kraniche
Produktionsausrüstung1.500 Sets
Forschung & EntwicklungIntelligenter Kran
Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb von Portalkränen: Wichtige Regeln für sicheres und effizientes Heben
25. Juni 2025
Inhaltsverzeichnis
Portalkrane sind gängige Hebemaschinen, die in vielen Branchen eine wichtige Rolle spielen. Um Lasten sicher und effizient zu heben, müssen Bediener die entsprechenden Regeln befolgen. Dieser Artikel erläutert die Sicherheitsregeln für Portalkranfahrer. Er umfasst Kontrollen vor Arbeitsbeginn, die Vorbereitung auf den Start, wichtige Punkte während des Betriebs und Sicherheitsmaßnahmen nach Beendigung des Betriebs. Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, dass der Kran einwandfrei funktioniert und die Sicherheit der Arbeiter und des Arbeitsbereichs gewährleistet ist.
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Portalkränen
Bediener müssen vor Arbeitsbeginn eine Schulung absolvieren, die Prüfung bestehen und über eine gültige Betriebserlaubnis verfügen. Sie sollten mit der Konstruktion und Leistung des Krans vertraut sein, die Sicherheitsvorschriften strikt einhalten und auf der Baustelle geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Personen mit Herzerkrankungen, Höhenangst, Bluthochdruck oder Farbenblindheit dürfen den Kran nicht bedienen.
Die Mitarbeiter müssen ausgeruht sein und angemessene Kleidung tragen. Hausschuhe und das Barfußlaufen sind strengstens untersagt.
Der Kran muss gemäß dem erforderlichen Zeitplan gewartet werden, einschließlich regelmäßiger Schmierung, Inspektion und Einstellungen.
Das Bedienen des Krans nach Alkoholkonsum oder im übermüdeten Zustand ist strengstens verboten. Auch die Nutzung von Mobiltelefonen oder das Spielen von Computerspielen während der Arbeit ist nicht gestattet.
Inspektion und Vorbereitung vor der Operation
Vor Inbetriebnahme sollten folgende Punkte überprüft werden und die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Stellen Sie sicher, dass der Schienenunterbau stabil ist und sich keine Hindernisse auf der Schiene befinden. Lösen Sie anschließend die Schienenklemme bzw. die Selbsthemmung.
Überprüfen Sie Drahtseil, Verbindungen und Rollen auf einwandfreien Zustand. Das Drahtseil muss korrekt in der Rollennut liegen. Stellen Sie sicher, dass Sicherheitseinrichtungen und -instrumente einwandfrei funktionieren. Überprüfen Sie, ob Verbindungen lose sind. Stellen Sie sicher, dass sich alle Bediengriffe und Schalter in der Neutralstellung befinden. Die Hakensicherung muss intakt sein.
Bei Nachtarbeiten ist auf ausreichende Beleuchtung zu achten. Die Arbeiten dürfen erst bei ausreichender Beleuchtung beginnen.
Lesen Sie vor der Schicht das Schichtübergabeprotokoll, um sich über den Zustand der Ausrüstung und die Arbeitssituation der vorherigen Schicht zu informieren.
Inbetriebnahme und Sicherheitsprüfung
Bevor Sie den Portalkran starten, befolgen Sie diese Schritte:
Schalten Sie den Hauptschalter ein und prüfen Sie, ob die Spannung im normalen Bereich liegt.
Beobachten Sie alle Kranmechanismen und Bauteile auf sichtbare Auffälligkeiten. Führen Sie anschließend jeden Mechanismus einmal ohne Last durch, um die Funktionsfähigkeit von Endschaltern, Sicherheitseinrichtungen und Bremsen zu prüfen.
Überprüfen Sie Bremssystem, Haken, Drahtseil und Überlastbegrenzer. Sollten Auffälligkeiten festgestellt werden, beheben Sie diese vor Beginn der Arbeiten.
Sicherheitsanforderungen während des Betriebs
Beim Betrieb von Portalkränen sind folgende Regeln zu beachten:
Befolgen Sie die Anweisungen der Signale genau. Beobachten Sie die Maschine während des Betriebs aufmerksam. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder Zuständen muss die Maschine sofort zur Überprüfung gestoppt werden.
Auf der Hebetrommel müssen immer mindestens drei Drahtseilwindungen verbleiben.
Bei Temperaturen unter -20 °C oder bei Unwettern wie starkem Wind (Stufe 6 oder höher), Gewitter, dichtem Nebel oder Schnee muss der Betrieb eingestellt werden und der Betreiber muss sich mit den zuständigen Abteilungen in Verbindung setzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Bleiben Sie konzentriert und gehen Sie vorsichtig vor. Lesen Sie die Signale deutlich, behalten Sie den Haken im Auge, halten Sie den Haken stabil und kontrollieren Sie die Arbeitsgeschwindigkeit.
Lasten müssen senkrecht angehoben werden. Die Last darf sich nicht höher als 1,5 Meter über dem Boden befinden und darf nicht über Personen hinweggehen.
Gehen Sie beim Anheben langer, großer oder schwerer Lasten langsam vor und verwenden Sie Führungsseile, um beide Enden der Last zu kontrollieren.
Bei mehreren Personen muss eine Person für einheitliche Befehle zuständig sein. Vor dem Anheben ist ein Warnsignal zu ertönen.
Heben Sie die Last beim Anheben zunächst ca. 10 cm vom Boden ab, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Fahren Sie erst fort, wenn die Bremse einwandfrei funktioniert.
Es ist strengstens verboten, zwei oder mehr Bedienvorgänge gleichzeitig durchzuführen.
Wenn Sie sich einem Gerät in der Nähe nähern, betätigen Sie die Hupe und bewegen Sie sich langsam.
Verwenden Sie Endschalter nicht als Bremsen oder zum Anhalten der Maschine und verwenden Sie Notschalter nicht als normale Schalter.
Bei einem plötzlichen Stromausfall alle Bedienelemente in die Nullstellung zurückstellen. Bei längerem Stromausfall sind Sicherheitsmaßnahmen für die schwebende Last zu treffen. Bediener dürfen die Kabine erst verlassen, wenn die Last geerdet oder die Abspannung gelöst ist.
Bei Kränen mit zwei Haken muss beim Wechsel zwischen Haupt- und Hilfshaken mit ähnlicher Höhe darauf geachtet werden, dass diese einzeln bedient werden, um Kollisionen zu vermeiden.
Heben Sie nicht gleichzeitig zwei Lasten mit beiden Haken. Der unbenutzte Haken muss bis zum Anschlag angehoben werden, und es dürfen keine Drahtseile an den unbenutzten Haken hängen.
Wenn zwei Kräne auf derselben Schiene fahren, muss der Abstand zwischen ihnen mindestens 5 Meter betragen.
Um Verletzungen durch herabfallende Gegenstände zu vermeiden, muss unterhalb des Arbeitsbereiches eine Warnzone eingerichtet werden.
Entfernen Sie keine Endschalter oder andere Sicherheitseinrichtungen eigenmächtig.
Sicherheit nach dem Betrieb und Gerätewartung
Nach der Operation sollten folgende Vorschriften beachtet werden:
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, bringen Sie den Griff vor dem Verlassen der Maschine wieder in die Nullposition, ziehen Sie alle elektrischen Steuerschalter herunter, heben Sie den Haken nach oben, fahren Sie den Wagen an beide Enden der Schiene und parken und verankern Sie ihn gründlich.
Bei Starkwindalarm sollten im Vorfeld winddichte Verstärkungsmaßnahmen an der Ausrüstung getroffen werden.
Der Fahrer sollte vor Arbeitsbeginn ein Dienstprotokoll führen und während des Betriebs festgestellte Probleme den zuständigen Abteilungen und dem Schichtfahrer melden.
Nach der Arbeit sollte das Gerät rechtzeitig repariert und gewartet werden. Während der Wartung sollte die Hauptstromversorgung unterbrochen und Schilder oder Schlösser angebracht werden. Es ist strengstens verboten, das Gerät im eingeschalteten Zustand zu reparieren und zu warten.
Abschluss
Die sicheren Betriebsabläufe von Portalkranfahrern sind die grundlegende Garantie für einen reibungslosen Betrieb. Jede Spezifikation bezieht sich auf die Sicherheit des Personals und den normalen Betrieb der Geräte. Nachlässigkeit oder Vernachlässigung kann zu unvorhersehbaren Unfällen führen. Daher müssen Fahrer stets wachsam sein, die Betriebsabläufe strikt einhalten und die Geräte regelmäßig überprüfen und warten, um die Sicherheit und Effizienz der Hebevorgänge zu gewährleisten.
Als professioneller Kranlieferant bieten wir eine Reihe hochwertiger Portalkrane, die internationalen Sicherheitsstandards entsprechen und so für ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld sorgen. Wir liefern nicht nur hochwertige Ausrüstung, sondern bieten auch einen umfassenden Kundendienst, der Sie bei der regelmäßigen Inspektion und Wartung Ihrer Ausrüstung unterstützt. Mit unseren Kranen profitieren Sie von hervorragender Leistung und zuverlässigen Sicherheitsgarantien, die Ihrem Unternehmen helfen, bei verschiedenen Hebevorgängen neue Maßstäbe zu setzen. Bei Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen kontaktieren Sie uns gerne für technischen Support und professionelle Beratung.
Ich bin Cindy, habe 10 Jahre Berufserfahrung in der Kranbranche und eine Fülle an Fachwissen angesammelt. Ich habe für über 500 Kunden die zufriedenstellendsten Kräne ausgewählt. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen zu Kränen haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Ich werde mein Fachwissen und meine praktische Erfahrung nutzen, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen!
STICHWORTE: Sicherheit beim Betrieb von Portalkränen