Reparatur von Reifenwulstrissen mit gummibereiften Portalkränen und Schaumstofffüllung: Bewährte Methoden

16. Juni 2025
Portalkran mit Gummireifen, schaumgefüllter Reifenwulst

Als wichtigste Be- und Entladeeinrichtung der Containerterminals Portalkran mit Gummireifen Sie sind gut mobil. Ein Portalkran mit Einzelreifen ist üblicherweise mit acht Reifen ausgestattet. Portalkrane mit Gummireifen sind jedoch täglich mit Problemen wie undichten Reifen, Beulen und Beschädigungen konfrontiert. Das Management investiert viel Zeit und kann die Sicherheitsrisiken durch platte Reifen, die den normalen Betrieb erheblich beeinträchtigen, nicht verhindern oder vermeiden. Das Befüllen von Reifen kann die Probleme von Luftreifen effektiv lösen, kann jedoch nach dem Befüllen Risse im Reifenwulst verursachen. Der gerissene Reifenwulst muss rechtzeitig repariert werden, um ein Brechen des Reifenwulstes zu verhindern.

Analyse der Ursache: Risse im Reifenwulst eines Portalkrans mit Gummireifen und Schaumfüllung

Der mit Schaum gefüllte Reifenwulst wird zwischen den beiden Seiten des Reifens und der Felge montiert und dient hauptsächlich der Fixierung des Reifens.

Mit der Erhöhung der Lebensdauer von schaumgefüllten Reifenwülsten sind bei einigen Reifen nacheinander die Sicherungsringe gerissen. Wenn der Riss im schaumgefüllten Reifenwulst ein gewisses Ausmaß erreicht hat, wird der Sicherungsring vollständig getrennt und kann den Reifen nicht mehr befestigen.

Der Reifen eines Portalkrans mit Gummireifen ist derzeit nicht für den Dauereinsatz geeignet. Aufgrund der Gummifüllung des Reifens kann der Sicherungsring bei einem Reifen, dessen Sicherungsring sich gelöst hat, nicht ausgetauscht werden. Der Sicherungsring ist dadurch stark verformt und kann nicht mehr in seine ursprüngliche Position zurückgeführt werden. Wartungsarbeiten sind nicht mehr möglich, was zur Verschrottung des gesamten Gummireifens (einschließlich des Reifens selbst und des darin enthaltenen Kolloids) führt, was zu größeren Verlusten führt. Im Vergleich zu Luftreifen tritt die Rissbildung im Sicherungsring bei Gummireifen häufiger auf.

Im Vergleich zu Luftreifen weisen gummigefüllte Reifen eine geringe Elastizität und Dämpfung der Vibrationsbelastung des Geräts auf. Daher wird der Reifenhaltering beim Betrieb des Geräts einer relativ großen Kraft ausgesetzt, die dazu führt, dass der Haltering nacheinander reißt. Wenn sich der Riss im schaumgefüllten Reifenwulst bis zu einem gewissen Grad entwickelt, wird der Haltering vollständig getrennt und kann den Reifen nicht mehr fixieren.

Der Reifen ist derzeit nicht mehr für den Weitergebrauch geeignet. Aufgrund der Gummifüllung des Reifens kann der Sicherungsring bei einem Reifen, dessen Sicherungsring sich gelöst hat, nicht ausgetauscht werden. Der Sicherungsring ist dabei stark verformt und kann nicht mehr in seine ursprüngliche Position zurückgebracht werden.

Da keine Wartung durchgeführt werden kann, wird der gesamte Gummireifen (einschließlich des Reifens selbst und des im Reifen enthaltenen Kolloids) verschrottet, was zu größeren Verlusten führt. Im Vergleich zu Luftreifen konzentriert sich die Rissbildung des Sicherungsrings auf Gummireifen. Gummireifen weisen im Vergleich zu Luftreifen eine geringere Elastizität und eine schlechtere Dämpfung der Vibrationsbelastung des Geräts auf. Daher wird der Sicherungsring des Reifens während des Betriebs des Geräts einer relativ großen Kraft ausgesetzt, die zu Rissen im Sicherungsring führt.

Anforderungen für die Reparatur von Reifenwulstrissen an Portalkränen mit Gummireifen und Schaumstofffüllung

Aus der Ursache der Rissbildung im schaumgefüllten Reifenwulst lässt sich erkennen, dass die Festigkeit des Sicherungsrings verbessert werden muss und der Wartungsplan die folgenden 5 Anforderungen erfüllen muss:

  • Aufgrund der Gummifüllung des Reifens kann der Sicherungsring nicht demontiert werden und es müssen Wartungsarbeiten an der gummigefüllten Reifenbaugruppe durchgeführt werden.
  • Verhindern Sie, dass sich die Risse weiter ausbreiten.
  • Reparieren und behandeln Sie Risse.
  • Verbessern Sie die Gesamtfestigkeit des schaumgefüllten Reifenwulstes.
  • Versuchen Sie, bei der Wartung Schäden an den Reifen zu vermeiden oder zu reduzieren.

Gummibereifter Portalkran – Schaumgefüllter Reifenwulst – Rissbildung – Wartungsmaßnahmen

(1) Rissbohrung, Anti-Expansionsschutz. Bohren Sie Löcher an den Enden der Risse, um eine weitere Rissausdehnung zu verhindern. Achten Sie beim Bohren auf die Kontrolle der Stärke und Tiefe des Bohrers, um zu vermeiden, dass der Bohrer den Reifen beschädigt.

(2) Rissschleifen und -pflege. Mit dem Schleifkopf einer elektrischen Schleifmaschine werden die Risse geschliffen und verschweißt. Die Tiefe des Rissschleifens wird in einer geeigneten Position kontrolliert, um zu verhindern, dass die Reifenwand in diesem Bereich beim Schweißen direkter Hitze ausgesetzt wird, was zu Reifenschäden führen kann.

(3) Konstruktion und Herstellung verstärkter Zusatzsicherungsringe. Wird beispielsweise für den 61-t-Reifenkran 21.00-35 verwendet. Konstruktion eines Zusatzsicherungsrings. Bei der Konstruktion des Zusatzsicherungsrings müssen der konstruierte Sicherungsring und der Originalsicherungsring berücksichtigt werden.

Die Passung ist gut, und die Ober- und Unterkanten müssen nach der Montage ausreichend Schweißraum haben. Der entworfene Sicherungsring selbst muss eine gewisse Festigkeit aufweisen. Die Dicke des Sicherungsrings beträgt 14 mm, und für die Ober- und Unterkante ist ein Schweißraum von 10 mm vorgesehen.

Schaumgefüllter Reifenwulst2

Der konstruierte Sicherungsring wird lediglich mit dem Originalsicherungsring verschweißt, um dessen Festigkeit zu erhöhen, und ist nicht mit anderen Teilen der Radnabe verbunden. Bei Reifenschäden kann der Reifen wie gewohnt demontiert werden, während die anderen Teile der Radnabe weiterhin verwendet werden können. Der Originalsicherungsring besteht aus Manganstahl. Aufgrund der Festigkeit des Sicherungsrings und der Anforderungen des Schweißprozesses besteht der verstärkte Sicherungsring aus Q345B-Stahlblech.

(4) Schweißunterstützung zur Verstärkung des Sicherungsrings. Setzen Sie den vorgesehenen zusätzlichen Sicherungsring in den Original-Sicherungsring ein und befestigen Sie ihn durch Schweißen. Bei Sicherungsringen ohne Kettenradseite kann der verstärkte zusätzliche Sicherungsring direkt auf den gesamten Sicherungsring montiert und verschweißt werden. Bei Sicherungsringen mit Kettenradseite kann der verstärkte zusätzliche Sicherungsring nicht direkt montiert werden.

Der angepasste Sicherungsring muss halbiert werden. Die Montage des Sicherungsrings kann ohne Demontage des Kettenrads erfolgen. Anschließend werden Schweißen und Fixieren durchgeführt und die geschnittenen Teile miteinander verschweißt. Um die Schweißqualität zu gewährleisten und die Funktionsfähigkeit zu verbessern, wird Folgendes beachtet: 3. Die 2 mm 507-Elektrode wird mit einem Gleichstromschweißgerät geschweißt. Um Schweißschäden am Reifen zu reduzieren, wird segmentiertes Schweißen zur Wärmeableitung eingesetzt. Die Schweißstelle wird entlang der Außenseite des Sicherungsrings ausreichend bewässert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen und den Reifen an der Schweißstelle zu kühlen.

(5) Lackieren Sie die Teile, um Korrosion zu verhindern. Reinigen Sie die Schweißteile und lackieren Sie sie, um Rostbildung an den Schweißnähten zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.

Abschluss

Mit der oben beschriebenen Wartungstechnik wurde die Reparatur des gummigefüllten Sicherungsrings abgeschlossen. Während dieser Zeit traten keine Schäden am gummigefüllten Reifen durch erneutes Reißen oder Lösen des Sicherungsrings auf. Dadurch wurden die Sicherheitsrisiken durch das Reißen des Sicherungsrings eliminiert und die Sicherheit des Reifens effektiv gewährleistet. Um das Problem des Reißens des Sicherungsrings des gummigefüllten Reifens zu lösen, kann bei der Reifenmontage nach dem Befüllen des Reifens ein verdickter Sicherungsring gewählt werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Reißens des schaumgefüllten Reifenwulstes zu verringern.

cindy
Cindy
WhatsApp: +86-19137386654

Ich bin Cindy, habe 10 Jahre Berufserfahrung in der Kranbranche und eine Fülle an Fachwissen angesammelt. Ich habe für über 500 Kunden die zufriedenstellendsten Kräne ausgewählt. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen zu Kränen haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Ich werde mein Fachwissen und meine praktische Erfahrung nutzen, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen!

STICHWORTE: Rissbildung im Wulst eines mit Schaum gefüllten Reifens,Portalkranreparatur,Portalkran mit Gummireifen

Senden Sie Ihre Anfrage

  • Email: sales@hndfcrane.com
  • Telefon: +86-182 3738 3867

  • WhatsApp: +86-191 3738 6654
  • Tel: +86-373-581 8299
  • Fax: +86-373-215 7000
  • Skype: dafang2012

  • Hinzufügen: Industriegebiet Changnao, Stadt Xinxiang, Provinz Henan, China
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.