Kleine C-Haken

- Bestehend aus Auftriebskörper und Gegengewichtseisen.
- Hebekörper: Der Hauptteil des C-Hakens besteht aus Stahlplatten und Stahlrohren und bildet eine kastenförmige Querschnittsstruktur. Er bietet hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit, wodurch der Haken leicht und langlebig ist und eine lange Lebensdauer hat.
- Gegengewichtseisen: Dient zum Ausbalancieren des Hakens und stellt sicher, dass der Schwerpunkt des Hakens und des angehobenen Objekts auf derselben vertikalen Linie liegt.
- Anwendungen: Hauptsächlich für die Handhabung von Stahlcoils, Coil-Temperierung, Stapelung und Lagerung im Lager sowie Transport und Be- und Entladen. Häufig in Stahlwerken eingesetzt. Kundenspezifische Ausführungen sind je nach Betriebsanforderungen möglich.
Doppelte C-Haken

- Bestehend aus dem Auftriebskörper und der verbindenden Takelage.
- Hubkörper: Hergestellt aus Stahlplatten und Stahlrohren mit kastenförmiger Querschnittsstruktur. Er bietet hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit, wodurch der Haken leicht und robust ist und eine lange Lebensdauer hat.
- Verbindungsstange: Verbindet die Doppelhaken an beiden Enden des Trägers. Die Haken werden an einem geriffelten Stahlträger aufgehängt und können je nach Objektbreite angepasst werden.
- Anwendungen: Wird für die Handhabung horizontaler Stahlrollen verwendet, mit einstellbarer Positionierung zur Aufnahme von Rollen unterschiedlicher Breite.
Drehbare C-Haken

- Drehbar: Dank der Drehfunktion können Stahlspulen in jeden beliebigen Winkel gedreht werden, was das Be- und Entladen sowie die Neupositionierung erleichtert.
- Elektrisches Antriebssystem: Ausgestattet mit einem elektrischen Antriebssystem, das eine einfache und sichere Drehung der Stahlspulen ermöglicht.
- Anwendungen: Hauptsächlich zum horizontalen Heben von Stahlcoils. Geeignet für Coil-Handling, Coil-Temperierung, Lagerhaltung sowie Transport und Be- und Entladen. Sonderanfertigungen sind je nach Betriebsanforderung möglich.
Schmale C-Haken

- Der Hauptkörper besteht aus Stahlplatten und Stahlrohren und weist eine kastenförmige Querschnittsstruktur auf. Er bietet eine hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit, wodurch der Haken leicht und robust ist und eine lange Lebensdauer hat.
- Wird hauptsächlich zum horizontalen Heben von Stahlcoils mit geringer Tonnage verwendet, mit einem Tragfähigkeitsbereich von 1–3 Tonnen (Anpassung möglich).
- Leicht und flexibel in der Handhabung, einfach zu montieren und zu demontieren. Dieser Haken ist speziell für Coils mit geringer Tonnage und kurzen Abmessungen konzipiert.
Gabel-C-Haken

- Wird hauptsächlich zum horizontalen Heben von Doppelstahlspulen und Walzdraht verwendet und besteht aus dem Hebekörper und dem Gegengewichtseisen.
- Hubkörper: Hergestellt aus Stahlplatten und Stahlrohren mit kastenförmiger Querschnittsstruktur. Er bietet hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit und macht den Haken leicht und robust mit langer Lebensdauer.
- Gegengewichtseisen: Dient zum Ausbalancieren des Hakens und stellt sicher, dass der Schwerpunkt des Hakens und des angehobenen Objekts auf derselben vertikalen Linie liegen.
- Anwendungen: Wird häufig in Warmwalz- und Kaltwalzwerken von Stahlwerken verwendet und eignet sich auch zum Heben horizontaler Spulen in Lagern, Docks und ähnlichen Orten.
Kran-C-Haken für Walzdrahtspulen

- Wird hauptsächlich zum horizontalen Heben und Handhaben von Walzdraht- und Stahlrollen verwendet. Es besteht im Wesentlichen aus einem Hebekörper und Gegengewichtseisen.
- Hubkörper: Hergestellt aus Stahlplatten und Stahlrohren, die zu einer kastenförmigen Querschnittsstruktur zusammengefügt sind. Er bietet eine hervorragende Biege- und Torsionsfestigkeit, was zu einer leichten Konstruktion mit langer Lebensdauer führt.
- Gegengewichtseisen: Dient zum Ausbalancieren der Hebevorrichtung und stellt sicher, dass der Schwerpunkt des Hakens und der angehobenen Last auf derselben vertikalen Linie liegt.
- Es kann entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen speziell gestaltet werden.
Merkmale von Kran-C-Haken
- Niedrige Kosten und einfache Wartung.
- Die Gegengewichtsstruktur gewährleistet den Selbstausgleich während des Hebevorgangs.
- Erfordert einen bestimmten Abstand zwischen den Stahlspulen oder eine definierte Hebereihenfolge.
- Auf Kundenwunsch können geschwungene Zonen und Beschichtungen eingehakt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wartung von Kran-C-Haken
- Nach dem Gebrauch muss der C-Haken auf einem dafür vorgesehenen Gestell abgelegt und in einer gut belüfteten, trockenen und sauberen Einrichtung unter der Aufsicht autorisierten Personals gelagert werden.
- Die Oberfläche des C-Hakens sollte regelmäßig vor Rost geschützt werden. Er darf nicht in Umgebungen gelagert werden, die Säuren, Laugen, Salze, chemische Gase oder Feuchtigkeit enthalten.
- Der C-Haken darf nicht in Hochtemperaturbereichen gelagert werden.
- Rotierende Teile sollten regelmäßig gereinigt und in regelmäßigen Abständen Schmieröl aufgetragen werden, um Trockenreibung und Festfressen zu vermeiden.
Anwendung von Kran-C-Haken
Der Kran-C-Haken ist ein spezielles Hebegerät, das üblicherweise für die Handhabung von spulenförmigen Materialien wie Stahl-, Aluminium- und Kupferspulen verwendet wird. Neben seiner Hauptfunktion, der Handhabung von Spulen, dient der Kran-C-Haken auch für folgende Anwendungen:
- Handhabung von Papierrollen.
- Stahlrohre heben und effizient in Container laden.
- Unterstützung bei der Installation von Abwasser- und Hochwasserabflussleitungen



