Portalkran mit elektrischem Hubwerk: Inspektion und Wartung

23. Juli 2025

Um den sicheren und normalen Betrieb des Elektro-Portalkrans zu gewährleisten und die Lebensdauer seiner Komponenten, Teile und des Krans selbst zu verlängern, sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen unerlässlich. Dieser Artikel erläutert detailliert, wie oft jedes Teil des Krans inspiziert und gewartet werden sollte und welche Schritte dabei erforderlich sind. Wir hoffen, dieser Leitfaden ist hilfreich für Sie.

Inspektion und Wartung von Portalkränen mit elektrischem Hebezeug

Tägliche Inspektion

Tägliche Inspektion vor der Inbetriebnahme

  • Die Inspektion erfolgt durch den Betreiber, Reparaturen durch dafür zuständiges Wartungspersonal.
  • Prüfen Sie, ob sich im Arbeitsbereich Hindernisse befinden und der Transportweg frei ist; bis zur Behebung etwaiger Mängel ist der Betrieb nicht gestattet.
  • Prüfen Sie, ob sich Öl, Wasser oder Schmutz auf den Schienen befindet. Achten Sie bei Außenkränen auf Schlamm, Eis oder Schnee. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Verunreinigungen und Hindernisse.
  • Prüfen Sie, ob sich der Kran ohne Last frei in alle Richtungen bewegen lässt. Falls nicht, reparieren Sie ihn umgehend.
  • Prüfen Sie, ob die Bremsanlage und andere Sicherheitseinrichtungen feinfühlig und zuverlässig funktionieren. Sollten Mängel festgestellt werden, beheben Sie diese umgehend.
  • Überprüfen Sie, ob die Hub- und Hebesteuerung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nicht, reparieren Sie sie sofort.

    Tägliche Kontrolle während des Betriebs

    Während des Betriebs muss der Bediener ständig auf die folgenden anormalen Zustände achten. Bei Auftreten solcher Zustände ist der Betrieb sofort zu unterbrechen und das Wartungspersonal zu benachrichtigen. Der Betrieb darf erst wieder aufgenommen werden, wenn das Problem behoben ist.

    • Ungewöhnliche Vibrationen, Stöße, Schwankungen oder Erschütterungen während des Betriebs.
    • Ungewöhnliche Geräusche oder übermäßig laute Töne.
    • Starkes Abrutschen des Hakens.
    • Schweres Verrutschen der Laufkatze oder des Krans.
    • Starke Schiefstellung oder Schienenbiss.
    • Alle anderen anormalen Zustände.

    Tägliche Inspektion nach dem Betrieb

    Nach Abschluss der Arbeiten muss der Bediener regelmäßige Sicherheitsinspektionen durchführen und den nächsten Schichtleiter mündlich oder schriftlich über etwaige Probleme informieren. Sind Reparaturen erforderlich, muss der nächste Schichtleiter das Wartungspersonal informieren. Der Betrieb darf erst nach Abschluss der Reparaturen wieder aufgenommen werden.

    • Überprüfen Sie die Verbindungspunkte auf lose Befestigungselemente.
    • Überprüfen Sie Motoren, elektrische Systeme und Untersetzungsgetriebe auf Überhitzung.
    • Überprüfen Sie Getriebe oder Bereiche mit Öldichtungen auf Öllecks.
    • Überprüfen Sie den Verschleiß freiliegender Teile wie Drahtseile und Räder.
    • Achten Sie auf elektrische Gefahren wie stromführende Leitungen oder Leckagen.
    • Untersuchen Sie den Krankörper auf Korrosion.
    • Überprüfen Sie bei Außenkränen, ob sich am Krankörper Wasser, Schnee oder Eis angesammelt hat.

    Tägliche Wartungsaufgaben

    Vom Betreiber durchzuführende Wartungsarbeiten

    • Reinigen Sie regelmäßig die Fenster der Fahrerkabine.
    • Reinigen Sie regelmäßig die Kabine, Laufstege, Leitern und andere Bereiche.
    • Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz von Motoren, elektrischen Komponenten, Getrieben und Lagergehäusen.
    • Reinigen Sie die Schienen regelmäßig von Schmutz, Schnee und Eis.

    Probleme, die der Bediener dem Wartungspersonal melden sollte

    • Tragen Sie Schmiermittel auf und reinigen Sie freiliegende Reibungsflächen in Bewegung.
    • Streichen Sie Bereiche mit fehlender oder abblätternder Farbe neu.
    • Bringen Sie bei Bedarf Regenschutz an.
    • Überprüfen Sie elektrische Kabel und Leitungen auf Alterung oder Risse, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden.

    Monatliche Inspektion

    Gesamtleistung der Ausrüstung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    MaschinengeräuschtestEinmal alle 3 MonateVerwenden Sie ein Schallpegelmessgerät (Dezibelmessgerät), um den Lärm beim Heben, Senken und Fahren zu messen. Das Schallpegelmessgerät fungiert wie ein Stethoskop, um abnormale Zustände anhand des Geräuschpegels zu erkennen und zu analysieren.
    Inspektion mit VolllastEinmal alle 3 MonateFühren Sie eine Sichtprüfung auf ungewöhnliche Vibrationen des Hauptträgers oder der Last beim Anheben der Volllast durch. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche von Mechanismen. Berühren Sie nach Möglichkeit Getriebe und Motoren, um eine Überhitzung festzustellen. Analysieren und beseitigen Sie alle Anomalien.
    Prüfen Sie bei Volllast, wenn Sie ganz unten sind Einmal alle 3 MonateWährend des Absenkens unter Volllast das Hebezeug anhalten und den Schlupf beobachten. Ist der Schlupf zu groß, den Bremsspalt des Hebemechanismus anpassen, bis die Bremswirkung wiederhergestellt ist.
    Laufkatzen-KontrolleEinmal pro WocheBeobachten Sie, ob die Laufkatze beim Klettern Schwierigkeiten hat, rutscht, hängende Räder hat, an den Schienen klemmt oder an den Spurkränzen klettert. Wenn solche Probleme auftreten, überprüfen Sie die Steifigkeit des Hauptträgers, die Sauberkeit der Schienenoberfläche und die Präzision der Laufkatzenmontage.
    KranbremsenprüfungEinmal pro WochePrüfen Sie, ob beim Fahren und Bremsen eine spürbare Asynchronität auftritt. Passen Sie in diesem Fall den Abstand der Hauptbremse des Trolleys an. Um ein gleichmäßiges Handgefühl zu gewährleisten, sollte vorzugsweise dieselbe Person beide Bremsen einstellen.
    Überprüfung des KranbetriebszustandsEinmal pro WocheAchten Sie während des Betriebs auf ungewöhnliche schlangenartige Bewegungen, Verdrehungen, seitliches Verrutschen, Schiefstellungen, Schienenverklemmungen oder ungewöhnliche Geräusche. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und untersuchen Sie die Ursache.
    Bremse im Kranbetrieb prüfenEinmal alle 3 MonatePrüfen Sie, ob die Fahrbremse empfindlich ist und ob sie den Kran nicht stoppt oder einen zu großen Gleitweg aufweist.
    Überprüfung des Radlastausgleichs (Drei-Bein-Phänomen)Einmal alle 3 MonateBeobachten Sie, ob eines der vier Räder des Krans aufgehängt ist oder ob sich während des Betriebs ein Rad nur teilweise oder gar nicht dreht, was auf ein „Drei-Bein-Phänomen“ hindeutet.
    DichtheitsprüfungEinmal alle 3 MonatePrüfen Sie, ob Öl austritt oder austritt, insbesondere im Hubgetriebe und in den Laufkatzen-/Fahrgetriebe.
    Oberflächenoptik & QualitätsprüfungEinmal alle 6 MonateÜberprüfen Sie die Kranoberfläche auf Rost, abblätternde Farbe oder physische Schäden.
    Überprüfung der Leistung eines Portalkrans mit elektrischem Hubwerk

    Kranschieneninspektion

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    LaufstreckeninspektionEinmal pro WocheAchten Sie auf Hindernisse im Fahrbereich. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Kran und Dach und Seitenwänden des Gebäudes nicht zu klein ist. Achten Sie außerdem auf Gefahren, die zu Kollisionen mit Lampen, Rohren im Gebäude oder der Nähe zu blanken Kupferleitern führen können.
    EndstopperprüfungEinmal für drei MonateÜberprüfen Sie, ob die Endanschläge verformt, beschädigt oder ablösbar sind. Bei Schraubenbefestigungen auf Lockerheit prüfen; bei Schweißverbindungen die Schweißnähte auf Risse untersuchen.
    SchienenverformungsprüfungEinmal für ein halbes JahrUntersuchen Sie die Schiene sowohl aus vertikaler als auch aus horizontaler Richtung auf ungewöhnliche Biegungen oder Verformungen, die über die Installationstoleranzgrenzen hinausgehen.
    GleisanlageninspektionEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie die Schienenstöße auf Verformungen, gelöste Befestigungsschrauben, seitlichen Schienenversatz und Schweißrisse. Überprüfen Sie auch, ob die Unterleg- und Verbindungsplatten locker sind.
    SchienenverschleißprüfungEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie die Lauffläche und die Seitenflächen der Schiene auf übermäßigen lokalen Verschleiß. Überprüfen Sie bei I-Träger-Schienen die Spurkranzlauffläche und die Enden auf Abblättern, Verschleiß oder Verformung.
    Schieneninspektion für Portalkrane mit elektrischem Hebezeug

    Inspektion des Hauptträgers und des Endträgers

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Schweißnahtprüfung an Haupt- und EndträgerEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Schweißnähte am Hauptträger und an den Endträgern Risse aufweisen.
    Überprüfung des Verschleißes und der Verformung des HauptträgersEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie die Flanschfläche des I-Trägers und die Seitenbereiche des Hauptträgers auf starken Verschleiß oder plastische Verformung (Flanschdurchbiegung).
    Prüfung der Haupt- und EndträgerverbindungenEinmal für ein halbes JahrWenn Haupt- und Endträger miteinander verschraubt sind, prüfen Sie, ob die Schrauben locker sind.
    Schienenprüfung am HauptträgerEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie die am Hauptträger montierten Schienen auf ungewöhnliche Biegungen oder Verformungen. Überprüfen Sie, ob Schienenklammern und Schrauben locker sind, und prüfen Sie die Schweißnähte auf Risse.
    Prüfung des Laufkatzen-Endanschlags am HauptträgerEinmal für drei MonatePrüfen Sie, ob die Laufkatzenanschläge am Hauptträger verformt, beschädigt oder abfallgefährdet sind. Prüfen Sie, ob Schrauben locker und Schweißnähte gerissen sind.
    Pufferprüfung an Haupt- und EndträgernEinmal für ein halbes JahrAn den Längsträger-Endanschlägen und den Endträgerenden montierte Anprallpuffer müssen sicher befestigt sein. Achten Sie auf lose Schrauben und eventuelle Risse, Brüche oder Beschädigungen an den Puffern.
    Inspektion des Hauptträgers und des Endträgers eines Portalkrans mit elektrischem Hebezeug

    Motorinspektion

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Überprüfung auf MotorüberhitzungEinmal für drei MonatePrüfen Sie, ob die Hub- und Fahrmotoren überhitzen. Wenn ja, analysieren Sie, ob die Ursache eine übermäßige Überlastung, Spannungsschwankungen, häufige Start-Stopp-Vorgänge, ein zu kleines Bremsspiel oder eine abnormale Reibung zwischen Bremsrad und Bremsring ist.
    Überprüfung auf MotoranomalienEinmal für drei MonateÜberprüfen Sie, ob die Hub- und Fahrmotoren schwer zu starten sind, übermäßig laut sind oder ungewöhnliche Geräusche erzeugen. Analysieren Sie, ob die Ursachen eine übermäßige Überlastung, eine niedrige Versorgungsspannung, ein unvollständiges Lösen der Bremse oder schlechte/lose Kabelverbindungen sind.
    Inspektion des Motors eines elektrischen Hebezeugportalkrans

    Bremseninspektion

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    VerschleißzustandsprüfungEinmal für ein halbes JahrBei Motoren mit konischer Bremse öffnen Sie die Motorabdeckung, um den Verschleißzustand des konischen oder flachen Bremsrings zu überprüfen. Schieben Sie das Lüfterrad manuell axial, um das Axialspiel zu prüfen. Zu großes Axialspiel deutet auf starken Verschleiß hin. Das Axialspiel darf 4 mm nicht überschreiten und sollte auf 1,5 mm eingestellt werden. Andernfalls muss der Bremsring verschrottet und ersetzt werden. Flach- oder Schuhbremsen müssen ersetzt werden, wenn der Verschleiß 50 % der ursprünglichen Dicke erreicht.
    Überprüfung der BremsleistungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Bremse im Hebemechanismus die Last beim Absenken wirksam stoppen kann. Bei übermäßigem Schlupf muss die Bremsleistung umgehend angepasst werden.
    AnomalieprüfungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Sicherungsmuttern der einzelnen Bremsen (bei konischen Bremsen) locker sind. Überprüfen Sie den Verschleiß der Gelenke im Gestängemechanismus elektromagnetischer Backenbremsen und prüfen Sie, ob die Feder locker ist. Wenn beim Bremsen ein kreischendes Geräusch auftritt, prüfen Sie, ob zwischen Bremsrad und Bremsring (Belag oder Block) Reibung oder schlechter Kontakt besteht und ob die Feder plastisch verformt ist.
    Bremsprüfung bei Portalkranen mit elektrischem Hebezeug

    Reduzierstückprüfung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Überprüfung der GetriebegeräuscheEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob die Getriebezahnräder in den einzelnen Mechanismen ungewöhnliche Geräusche erzeugen. Stellen Sie fest, ob die ungewöhnlichen Geräusche durch unzureichende Schmierung, starken Zahnrad- oder Lagerverschleiß, Beschädigung der Zahnradoberfläche oder mangelhafte Zahnradbearbeitung und Montagegenauigkeit verursacht werden.
    AnomalieprüfungEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob die Verbindungs- oder Befestigungsschrauben jedes Reduzierstücks locker sind und ob Öl austritt. Überprüfen Sie beim Hubreduzierstück, ob das Gehäuse durch den Aufprall des Hakens gerissen ist, möglicherweise verursacht durch einen Ausfall des Hubbegrenzers.
    Inspektion des Reduzierstücks für elektrische Hebebühnen

    Trommelinspektion

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    VerschleißzustandsprüfungEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie den Verschleißzustand der Seilrillen auf der Trommel. Achten Sie auf anormalen Verschleiß.
    TrommelmantelinspektionEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob der Trommelmantel Dellen oder Beschädigungen aufweist, insbesondere solche, die durch das Auftreffen der Hakenrolle auf den Mantel beim Versagen des Hubbegrenzers verursacht wurden.
    SeilführungsprüfungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Seilführung Risse aufweist und stellen Sie sicher, dass das Drahtseil beim Absenken des leeren Hakens problemlos durch den Seilführungsauslass laufen kann.
    AnomalieprüfungEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob die Seilandruckplatte auf der Trommel locker ist, ob die Trommelverbindungsschrauben oder die Befestigungsschrauben der Seilführung locker sind und ob sich der Führungsschieber in der Seilführung reibungslos bewegt.
    Inspektion der Trommel eines Portalkrans mit elektrischem Hebezeug

    Prüfung von Stahldrahtseilen

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    DrahtbruchprüfungEinmal pro WocheBeobachten Sie, ob das Seil Drahtbrüche aufweist. Wenn die Anzahl der Drahtbrüche innerhalb einer Schlaglänge 10% der Gesamtdrähte überschreitet, muss das Seil verschrottet werden.
    VerschleißzustandsprüfungEinmal pro WocheDie durch Verschleiß bedingte Verringerung des Seildurchmessers darf 7% des Nenndurchmessers nicht überschreiten. Andernfalls muss das Seil verschrottet werden.
    DeformationsprüfungEinmal pro WocheDurch schräges Heben gequetschte oder verdrehte Seile müssen verschrottet werden.
    KorrosionsprüfungEinmal pro WocheDie Oberfläche des Drahtseils muss korrosionsfrei sein und eine ausreichende Menge Schmiermittel enthalten, ohne übermäßigen Schmutz.
    Verdrehung in der Luft FehlerprüfungEinmal für drei MonateBeobachten Sie, ob das Drahtseil verdreht ist, weil es beim Binden nicht gelöst wurde, da dies zu inneren Spannungen oder Fehlausrichtungen führen kann.
    AnomalieprüfungEinmal pro WocheÜberprüfen Sie regelmäßig die arbeits- und sicherheitsrelevanten Bereiche des Drahtseils. Stellen Sie sicher, dass alle Seilbefestigungspunkte sicher sind. Achten Sie auf ausreichende Schmierung und darauf, dass das Seil an den Kontaktpunkten mit Rollen oder Seilscheiben nicht reißt.
    Drahtseilprüfung für elektrische Hebezeuge an Portalkranen

    Inspektion von Haken und Riemenscheiben

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    RissprüfungEinmal pro WocheHaken, Block und Blockschale dürfen keine schädlichen Risse aufweisen.
    VerschleißzustandsprüfungEinmal pro WocheAn der Hakenöffnung und den Riemenscheibenrillen darf kein ungewöhnlicher Verschleiß vorhanden sein.
    AnomalieprüfungEinmal pro WocheÜberprüfen Sie die Riemenscheibe auf Schäden, ungesicherte Hakenmuttern, lose Schrauben an der Schale, der Prallplatte oder der Prallwellenplatte sowie lose Schrauben an der Ausgleichsriemenscheibe.
    DeformationsprüfungEinmal pro WocheDie Hakenöffnung darf keine abnormale Verformung aufweisen.
    RotationsprüfungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob sich Haken und Rollen frei und reibungslos drehen lassen.
    Inspektion von Haken und Rollen von elektrischen Hebezeugen an Portalkränen

    Inspektion von Kranrädern

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    VerschleißprüfungEinmal für ein halbes JahrDie Lauffläche und die Innenfläche des Spurkranzes dürfen keinen ungewöhnlichen Verschleiß aufweisen.
    RissprüfungEinmal für ein halbes JahrDie Radoberfläche muss frei von ungewöhnlichen Rissen und Beschädigungen sein.
    Inspektion der Räder von Portalkränen mit elektrischem Hebezeug

    Inspektion der Antriebswelle und Kupplungen

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    DeformationsprüfungEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob die Antriebswelle Verformungen, Vibrationen oder andere ungewöhnliche Erscheinungen aufweist.
    Support-InspektionEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob die Stützschrauben der Antriebswelle locker sind und wie der Zustand der Ölversorgung ist.
    Überprüfung der KupplungsfunktionEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie den Verschleißzustand, den Befestigungszustand und den Betriebszustand der Kupplung auf Auffälligkeiten.
    Inspektion der Antriebswelle und Kupplungen von Portalkränen mit elektrischem Hebezeug

    Inspektion der Fahrerkabine

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Feste ZustandsprüfungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Befestigungsschrauben des Fahrerhauses locker sind. Falls geschweißt, prüfen Sie, ob die Schweißnähte Risse aufweisen.
    Überprüfung des BetriebszustandsEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob Belüftung, Heizung und Beleuchtung normal und angemessen sind; prüfen Sie, ob die Kabine übermäßig wackelt.
    Inspektion der Bedienerkabine eines Portalkrans mit elektrischem Hebezeug

    Typenschildprüfung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Sichtbarkeit prüfenEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die Position des Tonnageschilds sinnvoll und offensichtlich ist.
    Festen Zustand prüfenEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob Schrauben oder Nieten des Tonnageschilds und des Typenschilds locker sind.
    Inspektion des Typenschilds eines Portalkrans mit elektrischem Hebezeug

    Netzteil Einführung Geräteprüfung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Sicherheitsprüfung an blanken GleitdrähtenEinmal für drei MonatePrüfen Sie, ob der Sicherheitsabstand zwischen dem blanken Kran-Schiebedraht und der umgebenden Ausrüstung den Vorschriften entspricht und ob entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.
    Oberfläche der GleitdrahtprüfungEinmal für drei MonateÜberprüfen Sie die Gleitkontaktfläche des Gleitdrahts auf Korrosion oder Rost. Reinigen Sie sie rechtzeitig mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier, um die Leitfähigkeit sicherzustellen.
    IsoliergerätEinmal für drei MonateAn den Stützisolatoren der Gleitdrähte dürfen keine Beschädigungen auftreten, Verbindungsteile dürfen nicht locker sein.
    Inspektion der KabeleinführungsvorrichtungEinmal für drei MonateÜberprüfen Sie den Verschleiß und die Spannung des gespannten Stahldrahtseils, das das Kabel stützt, wenn eine Kabeleinführungsvorrichtung verwendet wird.
    Überprüfung der Sicherheitsmarkierungen für GleitdrähteEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie, ob sich auf der nichtleitenden Anschlussfläche des Gleitdrahts eine Sicherheitsmarkierung befindet und ob eine Kontrollleuchte den Stromstatus anzeigt.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Stromversorgung Einführung Geräteprüfung

    Stromabnehmerprüfung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Überprüfung des VerschleißzustandesEinmal für ein halbes JahrÜberprüfen Sie den Verschleißzustand der Stromabnehmerrolle, der Stiftwelle oder des Aufhängungsrings. Es ist kein abnormaler Verschleiß zulässig.
    Feste ZustandsprüfungEinmal für ein halbes JahrVerbindungsbolzen zwischen Stromabnehmer und Kabel dürfen nicht locker sein, Isolatoren und Befestigung müssen sicher und zuverlässig sein.
    Blockdrehzustandsprüfung des StromabnehmersEinmal für drei MonateDie Stromabnehmerrolle sollte sich flexibel und reibungslos drehen. Wenn Reibungsgeräusche auftreten oder die Drehung schwierig ist, schmieren Sie sie umgehend.
    Überprüfung der StromabnehmerfederEinmal für ein halbes JahrDie Federn des Stromabnehmers sollten eine gute Elastizität aufweisen, ohne zu rosten oder zu ermüden.
    Inspektion des Stromabnehmers eines elektrischen Hebezeugportalkrans

    Verdrahtungsinspektion

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    VerdrahtungsoberflächenprüfungEinmal für drei MonateDie Verkabelung vom Stromabnehmer zum Motor und den elektrischen Geräten (interne Verkabelung), einschließlich gummiweicher Kabel, darf keine äußeren Beschädigungen aufweisen.
    Feste AnschlussprüfungEinmal für ein halbes JahrAlle elektrischen Befestigungsschrauben und Befestigungsschrauben der internen Verkabelung dürfen nicht locker sein; Kabelkanäle müssen fest am Maschinenkörper befestigt sein.
    Leistungsprüfung der FlachkabelverlängerungEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob sich Flachkabel materialbedingt oder alterungsbedingt nur schwer aus- oder einziehen lassen; die Flexibilität darf nicht nachlassen.
    KabelentfernungsprüfungEinmal für drei MonateÜberprüfen Sie, ob das als Stromeingang verwendete weiche Kabel während der Bewegung ungewöhnliche Biegungen oder Verdrehungen aufweist.
    Inspektion der Verkabelung von Portalkränen mit elektrischem Hebezeug

    Inspektion elektromagnetischer Schütze

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    Kontakt- und KernprüfungEinmal für drei MonateÖffnen Sie den elektromagnetischen Schaltkasten. Überprüfen Sie die Kontakte und den Kern auf ungewöhnlichen Verschleiß oder Beschädigungen. Die Kernstirnfläche sollte flach und sauber sein.
    Überprüfung der Verdrahtung im festen ZustandEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob die einzelnen Befestigungsschrauben der Verkabelung locker sind.
    Überprüfung der SchützfunktionEinmal pro WocheDer Betrieb sollte empfindlich und zuverlässig sein; die Kontakte müssen fest sitzen, ohne dass es zu Klemm- oder Verklemmungsfehlern kommt.
    Elektromagnetische Schützprüfung für Portalkrane mit elektrischem Hebezeug

    Anhängerprüfung

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    SichtprüfungEinmal pro WocheDie Knopfmarkierung sollte deutlich zu erkennen sein und der Hängeschalter sollte nicht beschädigt sein.
    Probleme Anomalie InspektionEinmal pro WocheDer Verbindungsteil zwischen der Hängesteuerung und dem Kabelende darf nicht beschädigt sein und es dürfen keine Probleme wie Kabelbrüche vorliegen.
    Inspektion des Anhängers eines elektrischen Hebezeugportalkrans

    Inspektion des Hubendschalters

    ArtikelFrequenzInhalte und Voraussetzungen
    AktionsinspektionEinmal pro WochePrüfen Sie, ob die Hubendschalterfunktion empfindlich, sicher und zuverlässig ist.
    KontaktpunktprüfungEinmal für drei MonatePrüfen Sie, ob die Schaltkontakte beschädigt oder unterbrochen sind. Bei starker Beschädigung oder Abnutzung ersetzen Sie diese aus Sicherheitsgründen umgehend.
    Überprüfung der Verdrahtung im festen ZustandEinmal für ein halbes JahrPrüfen Sie, ob sich die Schrauben der festen Verkabelungsverbindung gelöst haben.
    AbstandspositionsprüfungEinmal pro WocheWenn der Hakenflaschenzug in die obere Endlage gehoben wird, sollte der Hubendschalter sofort reagieren; der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Hakenflaschenzugs und dem niedrigsten Punkt der Trommel sollte mindestens 150 mm betragen.
    Inspektion des Hubendschalters eines elektrischen Hebezeugportalkrans

    Jährliche Inspektion

    Inspektion der Kranbahnschienen

    ArtikelStandard
    Sauberkeit der SchienenlaufflächenKein anhaftender Fettschmutz oder Schmutzanfall.
    SchienenfeldprüfungTragschiene: S ≤ 10 m, ΔS = ±3 mm S > 10 m, ΔS = ±[3 + 0,25 × (S-10)] mm Aufhängungsschiene: ΔS = ±5 mm Notiz: S = Spannweite (m), ΔS = Toleranz der Spannweite.
    Neigung der Schienenlauffläche≤ I/1000.
    Höhenunterschied zweier Schienen im selben Abschnitt≤ s/1000.
    Höhenunterschied des gleichen Seitenschienenlagers≤ L/1000.
    SchienenstoßabstandFugenabstand ≤ 2mm.
    Riss- und VerformungsprüfungRisse und plastische Verformungen sind nicht zulässig.
    Verschiebung der SchienenverbindungVertikaler und seitlicher Versatz ≤ 1 mm.
    Prüfung der SchienenlaufflächenermüdungKeine Abplatzungen oder Ermüdungsschäden an der Schienenlauffläche.
    Verschleiß der SchieneStützschiene: Verschleiß ≤ 10% der Originalgröße. Aufhängungsschiene: Laufflächenverschleiß ≤ 10%, Breitenverschleiß ≤ 5%.
    Inspektion der festen InstallationVerbindungsschrauben müssen fest sitzen, Schweißnähte dürfen keine Risse oder Defekte aufweisen.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kranbahn Schieneninspektion

    Kranrahmeninspektion

    Fernlichtprüfung

    ArtikelStandard
    Sichtqualität der FernlichtprüfungBeschädigungen oder ungewöhnliche Verformungen sind nicht zulässig, das Korrosionsausmaß darf nicht mehr als 10 % des ursprünglichen Ausmaßes betragen und die Farbschicht darf nicht abblättern.
    Qualitätsprüfung der SchweißlinieMängel wie Risse in der Schweißnaht sind verboten.
    Überhöhungsprüfung in der Mitte des HauptträgersSturz △F=(1/1000~1,4/1000)s.
    Prüfung der Biegung des HauptträgersBiegung △Fp≤s/2000.
    Überprüfung des Verschleißzustands der Fahrschiene eines elektrischen HebezeugsBei Schienen mit Hauptträgern vom Typ I-Träger sollte der Laufflächenverschleiß 10% der Originalgröße nicht überschreiten; der Breitenverschleiß sollte 5% der Originalgröße nicht überschreiten.
    Verformung des I-TrägerflanschesDer Flansch des I-Trägers sollte keine offensichtliche plastische Verformung aufweisen.
    Inspektion der festen LaufschienenmontageDie Schienen sind durch Bolzen verbunden, die nicht locker sein dürfen. Die Schienen sind durch Schweißen befestigt, die Schweißnaht darf keine Risse aufweisen.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kran Hauptträger Inspektion

    Endträgerprüfung

    ArtikelStandard
    Sichtqualität der EndträgerprüfungBeschädigungen oder ungewöhnliche Verformungen sind nicht zulässig, das Korrosionsausmaß darf nicht mehr als 10 % des ursprünglichen Ausmaßes betragen und die Farbschicht darf nicht abblättern.
    Der Abweichungsgrad des RadabstandsK≤3m, △K=±3mm K>3m, △K=±K/1000mm (K: Basisabstand, △K: Abweichung des Basisabstands).
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kranendträgerprüfung

    Inspektion des Fahrmechanismus

    ArtikelStandard
    FahrmotorprüfungDer Motor sollte keine Startschwierigkeiten, übermäßigen Lärm, ungewöhnliche Geräusche oder Überhitzung aufweisen.
    FahrbremsenprüfungDie Bremse sollte sicher, zuverlässig und flexibel sein. Wenn die folgenden Bedingungen an den Bremsteilen auftreten, sollten diese verschrottet werden:
    Der Verschleiß der Risse, der Bremsring oder der Bremsklotz erreichen 50% der ursprünglichen Dicke.
    Federverformung. Verschleiß der kleinen Welle oder Durchmesser des Achslochs erreicht 5% des ursprünglichen Durchmessers.
    Die Bremsreibfläche des Bremsrads darf keine Fehler oder Ölflecken aufweisen.
    Wenn die Abnutzung der Bremsscheibenflanschdicke 50% der ursprünglichen Dicke erreicht und die Flanschrauheit 1,5 mm erreicht, sollten sie verschrottet werden.
    Installation des FahrreduzierersFeste Verbindungsschrauben dürfen nicht locker sein.
    Aussehen des ReisereduzierersDie Schale darf nicht traumatisiert oder beschädigt sein.
    ZahnradqualitätsprüfungUnter den folgenden Bedingungen sollte das Gerät verschrottet werden:
    Risse am Getriebe.
    Abgebrochene Zähne.
    Der Lochfraßschaden auf der Zahnoberfläche erreicht 50% der Eingriffsfläche oder die Tiefe erreicht 15% der ursprünglichen Zahndicke.
    Bei anderen Eingriffszahndicken beträgt der Verschleiß 25% der ursprünglichen Zahndicke bzw. 30% bei offenen Zahnrädern.
    Dichtungsprüfung des WanderreduzierersKein Auslaufen.
    SchlüsselverbindungsprüfungDer Schlüssel darf nicht locker oder verformt sein.
    Abgenutzter Zustand der WelleDer Durchmesserunterschied der Radlauffläche beträgt nicht mehr als 2%.
    LagerinspektionPrüfen Sie, ob Fett vorhanden ist; es dürfen keine Beschädigungen oder Risse vorhanden sein.
    Inspektion der ÖldichtungEs soll kein Altern geben.
    Überprüfung der ZahnkupplungAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistert.
    Gebrochene Zahnräder.
    Die abgenutzte Felgendicke beträgt 20% der Originaldicke.
    Oberflächenprüfung der RadqualitätAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistert.
    Die abgenutzte Felgendicke beträgt 50% der Originaldicke.
    Die Durchbiegung der Flanschdicke erreicht 20% der ursprünglichen Dicke.
    Der Anteil der Radlaufflächendicke beträgt 15% der Originaldicke.
    Bei einer Fahrgeschwindigkeit ≤ 50 m/min erreicht die Rundheit 1 mm.
    Bei einer Verfahrgeschwindigkeit > 50 m/min erreicht die Rundheit 0,5 mm.
    Unterschied der Raddurchmesser beider SeitenDurchmesserunterschied der Radlauffläche ≤ 1%.
    Abgenutzter Zustand der RadwelleDer Verschleißanteil sollte weniger als 2% des ursprünglichen Wellenzapfens betragen.
    LagerinspektionEs dürfen keine Schäden oder Risse vorhanden sein.
    Inspektion des elektrischen Hebezeugportalkrans des Kranfahrmechanismus

    Rahmeninspektion

    ArtikelStandard
    Abweichungsgrad der Spanne (△S)S≤10m, △S=±2mm.
    S>10m, △S=±[2+0,1(S-10)]mm.
    △Smax=10mm.
    Diagonaldifferenz der LadebrückeK≤3m, |S1-S2|≤5mm.
    K>3m, |S1-S2|≤6m.
    Höhenunterschied des aufgezwungenen Rades (△h)S≤10m, △h=±2,5mm,
    10
    15
    20
    25
    30
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kranrahmen Inspektion

    Inspektion elektrischer Hebezeuge

    Motor Inspektion

    ArtikelStandard
    Die steigende Temperatur der MotorinspektionDie steigende Temperatur für einen Motor mit E-Isolation sollte nicht mehr als 115 °C betragen.
    Die steigende Temperatur für einen Motor mit Isolierung der Klasse F sollte nicht mehr als 155 °C betragen. 
    Überprüfung auf MotorstörungenPrüfen Sie, ob der Motor nur widerwillig anspringt oder ungewöhnliche Geräusche zu hören sind.
    Inspektion des elektrischen Hebemotors

    Bremseninspektion

    ArtikelStandard
    Überprüfung der BremsleistungDie Bremsleistung sollte sicher und zuverlässig sein und flexibel reagieren.
    Qualitätsprüfung der BremsteileAblehnen, wenn eines der folgenden Probleme auftritt: Knistern. Der abgenutzte Anteil des Bremsrings beträgt 50% der ursprünglichen Dicke. Die Feder weist eine plastische Verformung auf. Der abgenutzte Anteil des Achslochdurchmessers beträgt 5% des ursprünglichen Durchmessers.
    Qualitätsprüfung der BremsräderDie Bremsreibungsfläche des Bremsrads darf keine Fehler oder Ölflecken aufweisen. Ablehnen, wenn eines der folgenden Probleme auftritt: Knistern. Die abgenutzte Dicke des Bremsrings beträgt 40% der Originaldicke, der Verschleiß des laufenden Bremsrads erreicht 50% der Originaldicke.
    Prüfung der Bremse einer elektrischen Hebebühne

    Reduzierstückprüfung

    ArtikelStandard
    Inspektion des InstallationszustandsDie Gelenkschraube darf nicht locker sein.
    ZahnradqualitätsprüfungAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist: 
    Knistert.
    Die Zahnräder sind gebrochen.
    Die korrosionskorrodierte Oberfläche beträgt 50% der Passfläche und die Tiefe beträgt 10% des Ursprungs. 
    Der zulässige Verschleißanteil des ersten Gangs beträgt 10% des Ursprungs, der Rest 20%, der Fahrgang 25%. Der freiliegende Gang beträgt 30%.
    Prüfung des Erscheinungsbilds des ReduzierstücksKein Defekt wie Beschädigung.
    Überprüfung der DichtungsqualitätKein Auslaufen.
    AnomalieprüfungUngewöhnliche Geräusche und ungewöhnliche Erwärmung sind verboten.
    Inspektion anderer ReduzierteileJegliche Lockerung, Verformung oder ungewöhnliche Abnutzung der Verbindung zwischen Schlüssel und Schlüsselschlitz ist ausgeschlossen.
    Der Verschleißanteil der Getriebewelle sollte weniger als 1% des ursprünglichen Wellenzapfens betragen. 
    Der Verschleißanteil anderer Wellen sollte weniger als 2% des ursprünglichen Wellenhalses betragen.
    Altern und Metamorphose sind verboten.
    Nahtlos auf den passenden Flächen ist verboten.
    Inspektion des elektrischen Hebezeugreduzierers

    Trommelgeräteinspektion

    ArtikelStandard
    Fester Zustand am Ende der StahldrahtseilprüfungDie Druckplatte am Ende des Stahldrahtseils darf nicht gelöst werden.
    Überprüfung des Funktionszustands der SeilführungDas Stahldrahtseil sollte erfolgreich aus der Seilführung gelassen werden, wenn der leere Haken abgesenkt wird.
    TrommelinspektionAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistert.
    Der abgenutzte Anteil der Trommelwand beträgt 20% der ursprünglichen Dicke.
    Inspektion elektrischer Hebezeugtrommeln

    Riemenscheibeninspektion

    ArtikelStandard
    Prüfung des Aussehens der RiemenscheibenrilleDie Blocknut sollte glatt sein und es sollte keine Einschränkung geben.
    BlockablehnungsstandardsAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistert.
    Der ungleichmäßige Verschleiß der Blocknut beträgt 3 mm.
    Der Verschleiß der Nutwand beträgt 20% vom Ursprung.
    Der Verschleißanteil des Blockrillenbodens beträgt 50% des Drahtseildurchmessers. 
    Eventuelle Mängel führen zu einer Beschädigung des Drahtseils. 
    Inspektion elektrischer Flaschenzüge

    Drahtseilprüfung

    ArtikelStandard
    Qualitätsprüfung von DrahtseilenDrahtschrottspezifische Anforderungen können sich beziehen ISO 4309-2017.
    Drahtseilprüfung bei elektrischen Hebezeugen

    Hakeninspektion

    ArtikelStandard
    HakenqualitätsprüfungAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistert.
    Der Verschleiß des gefährlichen Abschnitts beträgt mehr als 10% der ursprünglichen Abmessung. 
    Der Öffnungsgrad beträgt mehr als 15% der ursprünglichen Dimension. 
    Die Torsionsverformung beträgt mehr als 10% der ursprünglichen Abmessung. 
    An gefährlichen Stellen oder am Hakenhals kommt es zu plastischen Verformungen. 
    Inspektion von elektrischen Hebehaken

    Laufräder des Hebezeugs

    ArtikelStandard
    Qualitätsprüfung der RäderAblehnen, wenn eines der folgenden Ereignisse eingetreten ist:
    Knistern
    Die Dicke der abgenutzten Felge sollte nicht größer als 50 % der ursprünglichen Dicke sein.
    Die abgenutzte Breite sollte größer als 5% des maximalen Durchmessers des Originalrads sein.
    Abstandsgrenze zwischen Radfelge und Felge aus I-StahlDer maximale Abstand sollte nicht mehr als 50% der Radspurbreite betragen.
    Inspektion der Laufräder elektrischer Hebezeuge

    Inspektion elektrischer Geräte

    Die Inspektion der Stromzuführungsvorrichtung

    ArtikelStandard
    Sicherheitsprüfung des blanken ZuführungsschiebedrahtsGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    GleitflächenprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    IsolationsgeräteprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Flexible KabeleinführungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Sicherheitszeichen der GleitbahninspektionGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kran Power Entry Device Inspektion

    Kollektorinspektion

    ArtikelStandard
    VerschleißzustandGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    GleichgewichtszustandGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Rotationszustand der KollektorscheibeGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Kollektorfeder in der InspektionGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kran Kollektor Inspektion

    Verdrahtungsinspektion

    ArtikelStandard
    Überprüfung des Erscheinungsbilds der VerkabelungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Stabiler ZustandGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Flexible BewegungsprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Dehnungsverhalten der FlachkabelprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kranverdrahtungsprüfung

    Inspektion elektromagnetischer Schütze

    ArtikelStandard
    Kontaktstellen- und EisenkernprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Verdrahtung im FestzustandGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    SchützprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Elektrische Hebezeuge Portalkran Kran Elektromagnetische Schütz Inspektion

    Hängende Inspektion

    ArtikelStandard
    AussehensprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Prüfung auf anormale FehlerGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Elektrische Hebevorrichtung Portalkran Kran Hängende Inspektion

    Inspektion des Hubbegrenzungsschalters

    ArtikelStandard
    AktionsinspektionGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    StromschlagprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Verdrahtung im FestzustandGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    GrenzstandortprüfungGleiches gilt für die monatliche Inspektion.
    Inspektion des Hubbegrenzungsschalters für elektrische Hebezeuge am Portalkran

    Inbetriebnahme

    Leerlauftest

    ArtikelStandard
    Leerlauftest läuftBedienen Sie den Kran vorwärts und rückwärts, die Laufkatze nach links und rechts und den Flaschenzug zum Heben und Senken. Achten Sie auf Anomalien und stellen Sie sicher, dass die Bedienvorgänge mit den Tastenbeschriftungen übereinstimmen.
    Überprüfung der SicherheitsvorrichtungÜberprüfen Sie den Hub-Endschalter, den Fahr-Endschalter und andere Sicherheitsvorrichtungen, um sicherzustellen, dass sie empfindlich, sicher und zuverlässig funktionieren.
    Elektrischer Hebezeug-Portalkran-Kran-Leerlauftest

    Lade Test

    ArtikelStandard
    NennlastprüfungDie vertikale Auslenkung des Hauptträgers darf die in den Sicherheitsnormen für verschiedene Krantypen mit Hebezeug festgelegten Werte nicht überschreiten.
    ÜberlasttestBeim Anheben der Nennlast von 125% darf der Hauptträger nach dem Entladen keine Anzeichen dauerhafter Verformung, Risse, Farbabblätterung, Lockerung oder Beschädigung aufweisen.
    Dynamischer BelastungstestHeben Sie das 1,1-fache der Nennlast in der Mitte der Spannweite an und führen Sie nur Hebe-, Senk- und Kranfahrtvorgänge durch. Innerhalb der angegebenen Zeit sollten alle Mechanismen reibungslos, flexibel und zuverlässig ohne Auffälligkeiten funktionieren.
    Elektrischer Hebezeug-Portalkran-Kran-Belastungstest

    Schmierung und Wartung

    Alle beweglichen Teile des Krans, die geschmiert werden müssen, müssen regelmäßig geschmiert werden. Das Schmiersystem sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Schmiermittel reibungslos zugeführt wird. Schmierstellen, Schmierhäufigkeit und Schmierstoffart sollten den Empfehlungen des Herstellers entsprechen. Schmierstoff sollte nur bei stillstehendem Kran aufgetragen werden.

    Funktionen der Schmierwartung

    • Kontrollieren Sie die Reibung
    • Verschleiß reduzieren
    • Niedrigere Betriebstemperatur
    • Verhindern Sie Rost und Korrosion
    • Verbessern Sie die Dichtungsleistung

    Schmiermethoden

    • Dispersionsschmierung: Verwendung von Ölbechern, Schmiernippeln, Fettpressen usw.
    • Zentralschmierung
      • Manuelle Glycerinschmierung: Verwendung von Ölpumpen, Ölern und Ölfiltern.
      • Elektrische Glycerinschmierung: Verwendung von Motoren, Reduzierstücken, Pumpen und Ölbehältern.
      • Ölbadschmierstellen: Im Inneren des Getriebegehäuses.

    Gemeinsame Schmierstellen

    • Lagerung an der Hakenmutter
    • Lagerung von beweglichen und festen Riemenscheiben
    • Drahtseile
    • Trommelwellenendlager
    • Lagerungen an allen Drehpunkten
    • Zahnräder in Untersetzungsgetrieben
    • Zahnräder an Kupplungen
    • Kontaktpunkte der Bremse
    • Motorlager
    • Radlager usw.
    cindy
    Cindy
    WhatsApp: +86-19137386654

    Ich bin Cindy, habe 10 Jahre Berufserfahrung in der Kranbranche und eine Fülle an Fachwissen angesammelt. Ich habe für über 500 Kunden die zufriedenstellendsten Kräne ausgewählt. Wenn Sie irgendwelche Bedürfnisse oder Fragen zu Kränen haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Ich werde mein Fachwissen und meine praktische Erfahrung nutzen, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen!

    STICHWORTE: Kraninspektion,Kranwartung,Elektrischer Portalkran

    Senden Sie Ihre Anfrage

    • Email: sales@hndfcrane.com
    • Telefon: +86-182 3738 3867

    • WhatsApp: +86-191 3738 6654
    • Tel: +86-373-581 8299
    • Fax: +86-373-215 7000
    • Skype: dafang2012

    • Hinzufügen: Industriegebiet Changnao, Stadt Xinxiang, Provinz Henan, China
    Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.