Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie die Bestandteile eines Brückenkrans verstehen möchten, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Er erklärt die Hauptkomponenten, Zubehörteile und Baugruppen eines typischen Brückenkrans. Egal, ob Sie Bediener, Wartungsarbeiter oder Branchenneuling sind – dieser Artikel hilft Ihnen, die Funktion und Bedeutung der einzelnen Teile für den täglichen Gebrauch, die Wartung und die Fehlerbehebung zu verstehen.
Der Hauptträger ist die tragende Kernstruktur eines Brückenkrans. Er besteht üblicherweise aus hochfestem Stahl und ist so konstruiert, dass er Biegung und Torsion widersteht und so Stabilität auch bei hoher Belastung gewährleistet. Seine Hauptfunktion besteht darin, Laufkatze und Haken zu tragen und der Laufkatze eine Schiene zu bieten, die eine reibungslose Bewegung entlang des Trägers ermöglicht und so eine präzise Lastpositionierung ermöglicht.
Der Endträger verbindet die beiden Enden des Hauptträgers und trägt die gesamte Krankonstruktion. Er befindet sich typischerweise auf beiden Seiten des Krans und ermöglicht die Bewegung des gesamten Systems entlang der Laufschienen. Endträger sind mit Antriebseinheiten oder Laufrädern ausgestattet und mit dem Kranfahrwerk verbunden, um eine stabile Bewegung entlang der Schiene zu gewährleisten. Ihre Konstruktion ist auf Festigkeit und Langlebigkeit unter hohen Belastungen ausgelegt und spielt eine Schlüsselrolle für die Gesamtstabilität und Manövrierfähigkeit des Krans.
Der Kabine Hier steuert der Kranführer den Kran. Die Kabine ist üblicherweise unterhalb des Hauptträgers aufgehängt oder so positioniert, dass sie freie Sicht auf den Arbeitsbereich bietet. Die Kabine ist auf gute Sicht und Sicherheit ausgelegt. Sie ist mit einem Bedienpult oder einer Nockensteuerung für präzise Hub- und Bewegungsvorgänge ausgestattet. Für den Komfort des Bedieners ist die Kabine häufig mit Klimaanlage, Belüftung und einem ergonomischen Sitz ausgestattet, der Ermüdungserscheinungen vorbeugt und Sicherheit und Effizienz verbessert. Der Zugang zur Kabine erfolgt üblicherweise über senkrechte oder schräge Leitern, die mit dem Laufsteg verbunden sind.
Kranräder sind Schlüsselkomponenten des Fahrwerks und typischerweise an der Unterseite der Endträger montiert. Sie laufen entlang der Schienen und tragen das gesamte Gewicht des Krans. Es gibt zwei Haupttypen: Antriebsräder, die den Kran entlang der Schienen antreiben, und Leerlaufräder, die für eine reibungslose Bewegung sorgen. Diese Räder bestehen üblicherweise aus hochfestem legiertem Stahl und sind daher auch bei hoher Belastung und häufigem Fahren verschleiß- und stoßfest. Ihre Konstruktion berücksichtigt den Schienenverschleiß und umfasst präzise Bearbeitung und Einstellung, um einen reibungslosen Betrieb, geringe Geräuschentwicklung und eine lange Lebensdauer sowohl der Räder als auch der Schienen zu gewährleisten.
Der Fahrmotor treibt die horizontale Bewegung der Kranbrücke und der Laufkatze entlang der Schienen an. Er wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung um und sorgt so für präzises und reibungsloses Fahren. In der Regel ist er mit einem Getriebe gekoppelt, das die hohe Drehzahl des Motors auf eine niedrigere Drehzahl mit höherem Drehmoment reduziert und so für ausreichend Traktion und Stabilität während der Kranbewegung sorgt.
Das Untersetzungsgetriebe ist ein zentrales Getriebeelement zwischen Motor und Rädern. Es reduziert die hohe Motordrehzahl auf eine niedrige Drehzahl mit hohem Drehmoment für einen stabilen Kranbetrieb. Durch mehrere Getriebestufen sorgt es für ausreichend Zugkraft, damit der Kran reibungslos auf den Schienen fährt. Das Untersetzungsgetriebe besteht aus hochfesten, verschleißfesten Materialien und ist auf eine lange Lebensdauer bei häufigem Anfahren, Anhalten und wechselnden Lasten ausgelegt. Eine präzise Übersetzung sorgt für sanftes Anfahren, Anhalten und Positionieren.
Der Bremse ist eine wichtige Sicherheitsvorrichtung, die den Kran zuverlässig auf den Schienen hält. Sie ist typischerweise auf der Abtriebswelle des Motors montiert und funktioniert durch mechanische oder elektromagnetische Kraft. Bei Bremsbedarf übt sie schnell Kraft aus, um den Kran präzise zu stoppen und unkontrollierte Bewegungen durch Trägheit zu verhindern. Die Bremse besteht aus verschleißfesten Materialien und ist für hohe Beanspruchung und häufige Start-Stopp-Bedingungen ausgelegt. Sie verfügt oft über einen Überhitzungsschutz und eine automatische Nachstellung, um auch bei längerem Einsatz eine effektive Bremswirkung zu gewährleisten.
Die Kupplung verbindet den Motor mit dem Getriebe oder das Getriebe mit den Rädern. Sie überträgt das Drehmoment und gleicht leichte Fluchtungsfehler zwischen den verbundenen Wellen aus. Bei Krananwendungen absorbieren Kupplungen zudem Stöße und Vibrationen während des Betriebs, schützen die Getriebekomponenten und sorgen für eine gleichmäßigere Kraftübertragung.
Zu den üblichen Hebevorrichtungen bei Brückenkränen zählen Hebezeuge und offene Windenlaufkatzen. Einträger-Brückenkrane verwenden in der Regel Hebezeuge, während Zweiträger-Brückenkräne Sie können zwischen elektrischen Hebezeugen und offenen Windenfahrwerken wählen.
Brückenkranzüge mit Laufkatzen werden am Hauptträger des Krans montiert und dienen zum vertikalen Heben und horizontalen Bewegen von Lasten. Gängige Hebezeugtypen sind Handkettenzüge, Elektroseilzüge und Elektrokettenzüge. Elektrokettenzüge eignen sich für hocheffiziente und häufige Einsätze, da sie eine höhere Hubkraft und schnellere Arbeitseffizienz bieten. Handkettenzüge werden für leichte Lasten oder präzise Einsätze eingesetzt und zeichnen sich durch einfache Bedienung und geringe Wartungskosten aus. Elektroseilzüge sind schneller, laufen ruhiger und leiser und dominieren den Markt bei Tragfähigkeiten ab 10 Tonnen. Im Vergleich zu Elektroseilzügen verfügen Elektrokettenzüge über langlebigere Ketten, benötigen weniger Platz und sind günstiger. Sie werden üblicherweise für leichte Anwendungen unter 5 Tonnen eingesetzt.
Offene Windenfahrwerke werden zwischen zwei Hauptträgern installiert und heben Objekte mithilfe eines Flaschenzugsystems und eines Drahtseils an. Sie sind mit effizienten Motoren und Getrieben ausgestattet, die für starke Traktion und stabile Hubgeschwindigkeit sorgen. Im Vergleich zu herkömmlichen Hebezeugen können offene Windenfahrwerke höhere Lasten und höhere Hubanforderungen bewältigen.
Zu den Hauptkomponenten des Hebemechanismus eines Brückenkrans gehören:
Seilscheiben sind wichtige Komponenten des Hebemechanismus zur Führung des Drahtseils. Durch die Änderung der Richtung und Tragfähigkeit des Drahtseils verteilen Seilscheiben die Hublast effektiv und erhöhen so die Hubkraft des Krans. Es gibt zwei Arten von Seilscheiben: feste Seilscheiben, die die Richtung der Drahtseilbewegung ändern, und bewegliche Seilscheiben, die sich mit der Last bewegen und so die erforderliche Zugkraft reduzieren.
Die Außenkante einer Seilrolle ist mit einer Nut versehen, die das Drahtseil sicher hält und Schlupf oder Verschleiß verhindert. Mehrere Seilrollen in einem Block können die Tragfähigkeit des Krans vervielfachen und gleichzeitig die benötigte Motorleistung reduzieren. Seilrollenblöcke sind Schlüsselkomponenten für effiziente Hebevorgänge.
Kranhaken Haken dienen zum Befestigen und Tragen von Lasten. Sie bestehen typischerweise aus hochfestem legiertem Stahl und sind mit Sicherheitsriegeln ausgestattet, um ein versehentliches Lösen der Last während des Betriebs zu verhindern. Haken sind üblicherweise als Einzel- oder Doppelhaken ausgeführt; Einzelhaken eignen sich für leichte bis mittlere Lasten, während Doppelhaken eine gleichmäßigere Verteilung schwerer Lasten ermöglichen und so Stabilität und Sicherheit verbessern. Darüber hinaus sind Haken um 360 Grad drehbar, was die Handhabung von Lasten aus verschiedenen Winkeln erleichtert und die betriebliche Flexibilität erhöht. Neben Haken können Brückenkräne auch andere Hebevorrichtungen verwenden, wie z. B. Greifschaufeln und elektromagnetische Heber, je nach Anwendung.
Der Hubmotor ist die zentrale Komponente für die Hubkraft. Er ist typischerweise auf hohes Drehmoment und niedrige Drehzahl bei hoher Präzision ausgelegt, um den Anforderungen beim Heben und Senken schwerer Lasten gerecht zu werden. Der Motor muss ein hohes Anlaufdrehmoment liefern, um einen sanften Anlauf unter Last und ausreichende Hubkraft zu gewährleisten. Motoren verfügen häufig über Frequenzumrichter oder Drehzahlregelungssysteme, die dem Bediener eine präzise Steuerung der Hubgeschwindigkeit ermöglichen und so die Positioniergenauigkeit und betriebliche Flexibilität verbessern.
Das Untersetzungsgetriebe verbindet Motor und Trommel und dient als wichtiges Getriebeelement. Seine Hauptfunktion besteht darin, die hohe Drehzahl des Motors in eine langsame, drehmomentstarke Leistung umzuwandeln, die zum Heben schwerer Lasten geeignet ist und ein sanftes und präzises Heben der Last gewährleistet. Untersetzungsgetriebe verwenden typischerweise ein mehrstufiges Getriebe, das die Drehzahl schrittweise reduziert und gleichzeitig das Drehmoment erhöht, um die nötige Leistung beim Heben bereitzustellen.
Bremsen im Hebemechanismus kontrollieren und halten die Last beim Heben oder Senken und verhindern so ein unkontrolliertes Absinken der Last. Sie sind üblicherweise an der Abtriebswelle des Motors oder Getriebes angebracht. Bei Hubstopps oder in Notsituationen übt die Bremse schnell Kraft aus, um die Last stabil in ihrer Position zu halten und so die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Der Kranseiltrommel ist die Komponente, um die das Drahtseil auf- und abgewickelt wird und die die vertikale Bewegung des Hakens oder anderer Hebevorrichtungen steuert. Die Trommeloberfläche ist mit Rillen versehen, um das Drahtseil beim Aufwickeln sauber auszurichten und so ein Verrutschen oder Überlappen zu verhindern. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Drahtseils und zur Reduzierung des Verschleißes bei.
Die Trommeln sind über Reduzierstücke mit Motoren verbunden, um eine präzise Hubsteuerung zu gewährleisten. Ihre Abmessungen, Rillentiefe und Steigung werden basierend auf den Drahtseilspezifikationen und der Kranlast optimiert. Trommeln enthalten außerdem Seilführungen um eine geordnete Wicklung zu gewährleisten und ein Verwickeln zu verhindern. Die ordnungsgemäße Konstruktion und Wartung der Trommel sind für einen reibungslosen Kranbetrieb und sicheres Heben von entscheidender Bedeutung.
Drahtseile sind wichtige Komponenten für das Tragen und Heben von Lasten im Hebemechanismus. Sie verbinden Haken, Seilrolle und Trommel und ermöglichen das Heben und Senken durch Aufwickeln auf die Trommel. Drahtseile unterscheiden sich je nach Krananwendung in Durchmesser, Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit – für Außenkräne können korrosionsbeständige Seile verwendet werden. Verschleiß, Litzenbrüche und Verformungen beeinträchtigen die Sicherheit von Drahtseilen. Daher sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen erforderlich, um sichere und zuverlässige Hebevorgänge zu gewährleisten.
Die elektrische Steuerung ist relativ komplex und besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
Die Sammelschiene ist die Hauptstromversorgungsmethode für Brückenkräne. Sie wird üblicherweise an einer Seite der Kranbahn installiert und besteht aus einer Reihe paralleler leitfähiger Schienen aus Kupfer oder Aluminium. Die Sammelschiene versorgt Brücke und Laufkatze während der Bewegung kontinuierlich mit Strom und gewährleistet so den unterbrechungsfreien Betrieb aller elektrischen Geräte.
Das Sammelschienensystem umfasst Schienen, Stromabnehmer und Isolierhalterungen. Die Stromabnehmer sind auf der Brücke oder Laufkatze montiert und gleiten entlang der Sammelschiene, um Strom aufzunehmen und an die Kranmotoren und Steuergeräte weiterzuleiten. Isolierhalterungen fixieren die Sammelschiene und isolieren sie von der Struktur, um Leckagen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Bei der Konstruktion und Installation der Sammelschienen ist eine präzise Ausrichtung erforderlich, um einen schlechten Kontakt oder ein Springen der Kollektoren zu vermeiden, was die Stromstabilität beeinträchtigen könnte.
Die Stromversorgung Kabel Versorgt hauptsächlich den elektrischen Kran- oder Windenwagen, das Antriebssystem und das Steuerungssystem mit stabilem Strom. Die Kabel sind üblicherweise am Kranrahmen oder an der Laufkatze angeordnet und werden von Gleitschienen oder Kabelträgern geführt, sodass sich die Kabel frei mit der Brücke oder der Laufkatze bewegen können, ohne während des Betriebs gezogen oder beschädigt zu werden.
Brückenkräne können verschiedene Steuerungsmethoden verwenden. Zu den wichtigsten Typen gehören die Steuerung per Fahrerkabine, die Fernbedienung und die Hängesteuerung:
Schienen sind wichtige Komponenten für die reibungslose Bewegung eines Brückenkrans und werden üblicherweise auf tragenden Trägern an beiden Seiten des Gebäudes montiert. Schienen aus hochfestem Stahl bieten eine hohe Verschleiß- und Stoßfestigkeit, um den Kran und seine Last zu tragen. Gängige Typen sind Stahlschienen und I-Träger, die je nach Belastung und Umgebung ausgewählt werden. Eine präzise Ausrichtung während der Installation gewährleistet eine stabile Kranbewegung ohne Abweichungen oder Vibrationen. Regelmäßige Kontrollen auf Parallelität, Verschleiß und Befestigung sind unerlässlich. Reinigung, Schmierung oder Austausch der Schienen sind bei Bedarf unerlässlich, um die Lebensdauer zu verlängern. Eine präzise Schieneninstallation und -wartung sind für einen sicheren und effizienten Kranbetrieb unerlässlich.
Der Laufbahnträger trägt die Kranschienen und den Kranbetrieb. Er ist typischerweise auf Gebäudesäulen oder unabhängigen Stützen montiert. Er muss ausreichend stabil und steif sein, um das Gewicht, die Last und die dynamischen Kräfte des Krans während der Bewegung zu tragen. Der Träger sorgt für einen stabilen Laufweg und gewährleistet einen reibungslosen Kranlauf. Er besteht üblicherweise aus hochfestem Stahl oder Beton und ist präzise ausgerichtet und befestigt, um waagerechte und gerade Schienen zu gewährleisten und Instabilitäten durch Verbiegen oder ungleichmäßiges Setzen zu vermeiden. Die ordnungsgemäße Konstruktion, Installation und Wartung des Laufbahnträgers sind für einen sicheren und zuverlässigen Kranbetrieb von grundlegender Bedeutung.
Sicherheitsschutzeinrichtungen An Brückenkränen sind sie entscheidend für den sicheren Betrieb der Anlage, den Schutz des Bedienpersonals und die Vermeidung von Schäden. Zu den gängigen Sicherheitseinrichtungen und ihren Funktionen gehören:
Es ist wichtig, dass jede Komponente eines Brückenkrans stabil und effizient arbeitet, da sie sich direkt auf Leistung und Sicherheit auswirkt. Als professioneller Hersteller von Brückenkranen bieten wir eine breite Palette hochwertiger Kranteile. Ob elektrische Hebezeuge, Winden, Brückenträger, Schienen oder Sonderteile, wir bieten Ihnen die optimale Lösung, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse!