Kernkomponenten von AGV-Transferwagen für dauerhafte und effiziente Leistung

Rahmen
- Kastenförmige Struktur für hohe Festigkeit und lange Lebensdauer.
Lenksystem
- Integrierter Antriebsmotor, Antriebsreduzierer, Lenkmotor und Lenkreduzierer in kompakter Bauweise.
- Ermöglicht präzise, synchronisierte Bewegungen – ideal für schwere Lasten und hochpräzise Positionierung.
Mecanum-Räder

- Mecanum-Räder für omnidirektionale Bewegung: vorwärts, seitlich, diagonal, Drehung und Kombinationen.
- Geeignet für enge Räume und schmale Betriebsgänge.
Batterie

- Wahlweise Blei-Säure- oder Lithium-Batterie.
- Blei-Säure: niedrige Kosten, längere Ladezeit, kürzere Lebensdauer.
- Lithium: hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, schnelles Laden, höhere Kosten.
HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle)
- Echtzeitanzeige von Status und Parametern.
- Intuitive Bedienung für besseres Management.
Elektrischer Schaltschrank

- Ausgestattet mit Touchscreen, Statusleuchten und Hauptschalter.
- Unterstützt die Kommunikation mit übergeordneten Systemen für eine einfache Integration und Fernverwaltung.
Laserscanner

- Scannt kontinuierlich die Route, um Hindernissen automatisch auszuweichen.
- Hält automatisch bei Personen oder Objekten an, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Remote-A/O-Station
- Drahtlose Befehlsübertragung.
- Ermöglicht intelligente Disposition und verbessert die Transporteffizienz.
Fortschrittliches und zuverlässiges Steuerungssystem
Das Steuerungssystem des AGV-Transferwagens besteht aus drei Hauptkomponenten. Diese Ebenen arbeiten koordiniert, um autonome Navigation, Aufgabenausführung und Fernplanung zu ermöglichen.
Onboard-Steuerungssystem
Dieses System ist in den AGV-Trolley integriert und umfasst Kernkomponenten wie den Fahrmotor, den Motortreiber und die SPS-Steuerung. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
- Steuerung des grundlegenden Bewegungsverhaltens des AGV (Start, Stopp, Lenkung, Geschwindigkeitsregelung usw.).
- Verarbeiten von Sensoreingaben und Ausführen entsprechender logischer Aktionen.
- Empfangen von Befehlen vom Überwachungssystem und Zurücksenden des Betriebsstatus.
Dieses System gewährleistet die grundlegende Steuerung, Sicherheitsreaktionen und Signalinteraktion während des Betriebs. Es dient als Ausführungskern der gesamten Steuerungsarchitektur.
Drahtloses Kommunikationssystem
Dieses System besteht aus mehreren drahtlosen Zugriffspunkten (APs), die entlang des Betriebspfads verteilt sind, und übernimmt die Signalübertragung zwischen dem AGV-Transferwagen und dem Überwachungssystem.
- Stellt eine stabile Datenkommunikationsverbindung her.
- Ermöglicht die bidirektionale Übertragung von Steuerbefehlen, Statusaktualisierungen und Aufgabendaten in Echtzeit.
- Unterstützt den gleichzeitigen Betrieb mehrerer AGV-Transferwagen und vermeidet dabei Signalkonflikte.
Dieses Kommunikationssystem fungiert als Informationsbrücke zwischen den oberen und unteren Ebenen und gewährleistet eine genaue und zeitgerechte Planung.
Überwachungskontrollsystem
Dieses System basiert auf einer zentralen SPS oder einem industriellen Hostcomputer und verwaltet die Aufgabenkoordination und Routenplanung für mehrere AGV-Trolleys. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Verarbeitung von Betriebssignalen und Statusrückmeldungen von AGV-Wagen.
- Zuweisen von Aufgaben an jeden AGV-Transferwagen basierend auf Produktionsanweisungen aus übergeordneten Systemen (z. B. MES, WMS).
- Überwachung des Fahrzeugstatus in Echtzeit, um Routenkonflikte zu vermeiden und kollaborative Vorgänge zu ermöglichen.
Dieses System ist äußerst flexibel und intelligent und lässt sich in die gesamte Automatisierungsinfrastruktur des Unternehmens integrieren. Es dient als wichtiger Knotenpunkt für die intelligente Logistik in Fabriken.
Flexible Navigationssysteme
Das Navigationssystem ist eine Kerntechnologie, die den effizienten Betrieb von AGV-Transferwagen gewährleistet. Wir bieten eine Vielzahl ausgereifter und zuverlässiger Navigationsmethoden für unterschiedliche Industrieumgebungen und Benutzeranforderungen.
Natürliche Navigation
Bei dieser Methode werden Lasersensoren eingesetzt, um die Umgebung zu scannen und eine Karte zu erstellen. Das System vergleicht die Echtzeitposition des AGV kontinuierlich mit der gespeicherten Karte, um eine präzise Lokalisierung und Navigation zu gewährleisten. Es ist keine zusätzliche Bodeninfrastruktur erforderlich, was die Installation vereinfacht und eine flexible Streckenführung ermöglicht.

Vorteile:
- Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich, was zu niedrigen Bereitstellungskosten führt.
- Hochflexible Routen, anpassbar an dynamische und komplexe Umgebungen.
- Geeignet für Großbetriebe, häufig wechselnde Aufgaben und die Zusammenarbeit mehrerer AGV-Transferwagen.
Einschränkungen:
- Erfordert fortschrittliche Algorithmen und präzise Kartenkonstruktion.
- Das anfängliche Debuggen und Einrichten nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Magnetische Navigation
Auf dem Boden werden Magnetstreifen verlegt und der AGV-Transferwagen folgt dem Pfad, indem er magnetische Signale erkennt, um Routen und Stationspositionen zu bestimmen.

Vorteile:
- Stabile Navigation mit genauer Positionierung.
- Geringe Kosten für Streckenänderungen, ideal für den Betrieb auf festen Strecken.
Einschränkungen:
- Magnetstreifen unterliegen der Gefahr von Verschleiß oder Bruch und erfordern regelmäßige Wartung.
- Der AGV-Transferwagen ist auf den magnetischen Pfad beschränkt und verfügt nicht über eine intelligente Pfadanpassung und flexible Hindernisvermeidung.
Lasernavigation
Der AGV-Transferwagen erkennt vorinstallierte Reflektoren mithilfe von Laserscannern und ermöglicht so eine präzise Lokalisierung und Navigation.

Vorteile:
- Hohe Genauigkeit, mit Fehlern im Millimeterbereich.
- Geringer Wartungsaufwand und flexible Routenführung.
Einschränkungen:
- Empfindlich gegenüber Lichtverhältnissen und Bodenreflexionen.
- Höhere Erstinvestitionen in die Ausrüstung.
QR-Code-Navigation
Der AGV-Transferwagen erkennt voreingestellte QR-Code-Etiketten auf dem Boden zur präzisen Positionierung und Pfadsteuerung.

Vorteile:
- Einfache Installation mit hoher Positionsgenauigkeit.
- Routen können schnell geändert werden, was flexible Produktionslinien unterstützt.
Einschränkungen:
- QR-Codes können leicht verunreinigt oder abgenutzt werden und müssen regelmäßig überprüft und ersetzt werden.
- Nicht geeignet für Umgebungen, in denen der Boden häufig blockiert sein kann.
Umfangreiche Anwendungen von AGV-Transferwagen
AGV-Transferwagen werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Lagerhaltung und Logistik, der Fertigung, im Gesundheitswesen, in der Chemiebranche, in Häfen und Terminals sowie in gefährlichen und speziellen Umgebungen. Sie erfüllen effektiv die Anforderungen an intelligente Handhabung und automatisierten Transport in unterschiedlichsten Szenarien.
Anwendungen in Krankenhäusern
In modernen intelligenten Krankenhäusern übernehmen AGV-Transferwagen eine breite Palette von Transportaufgaben, darunter die Auslieferung von Patientenmahlzeiten, Wäsche, medizinischem Abfall, sterilisierten Artikeln und Arzneimitteln.

Schlüsselfunktionen:
- Materialtransfer zwischen Stationen, Apotheken und anderen Krankenhausabteilungen.
- Etagen- und gebäudeübergreifender Transport ohne manuelle Eingriffe.
- Automatische Pfadplanung und flexible Hindernisvermeidung ermöglichen eine präzise Navigation auch in komplexen Umgebungen wie Apotheken oder überfüllten Ambulanzräumen.
Vorteile:
- Verbessert die Transporteffizienz mit Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 m/s.
- Minimiert den direkten menschlichen Kontakt mit infektiösen oder kontaminierten Gegenständen und verringert so das Risiko einer Kreuzinfektion.
- Unterstützt den Dauerbetrieb rund um die Uhr mit automatischen Ladefunktionen und verbessert so die allgemeine Zuverlässigkeit.
- Reduziert die Arbeitskosten und optimiert das interne Logistiksystem des Krankenhauses.
Anwendungen in Häfen und Terminals
In Hafenumgebungen werden AGV-Transferwagen hauptsächlich für den automatisierten horizontalen Transport von Containern verwendet, um Kaikräne, Containerlager und nachfolgende Transferkanäle zu verbinden und so die Effizienz der Hafenabfertigung zu verbessern.

Schlüsselfunktionen:
- Automatisierter Containertransport zwischen Kaikränen und Lagerplätzen.
- Umpositionierung und Verlagerung von Containern über kurze Distanzen.
- Transport zwischen Lagerplätzen und Bahn- oder LKW-Ladezonen.
Vorteile:
- Fahrerloser Betrieb mit hoher Effizienz, geeignet für intensiven Hafenbetrieb rund um die Uhr.
- Koordination mehrerer Fahrzeuge durch zentrale Planung zur Vermeidung von Verkehrskonflikten.
- Reduziert den CO2-Ausstoß und unterstützt die Entwicklung intelligenter und umweltfreundlicher Häfen.
Anwendungen in Lager und Logistik
AGV-Transferwagen dienen als Kernausrüstung für die automatisierte Materialhandhabung in Lagerumgebungen und ermöglichen vollständig unbemannte Vorgänge von eingehenden bis zu ausgehenden Prozessen.

Schlüsselfunktionen:
- Ersetzt manuelle Gabelstapler für den Wareneingang, die Sortierung, die Auffüllung und den Versand.
- Behandelt Paletten, Behälter und andere mittelgroße bis große Gegenstände.
- Verbindet sich mit Förderbändern, Regalsystemen und Aufzügen für automatisierte Transfers zwischen Bereichen.
- Nahtlose Integration mit WMS-Systemen, um synchronisierte Lagervorgänge zu ermöglichen.
Vorteile:
- Steigert die Betriebseffizienz und verbessert die Kommissionierung, Handhabung und Ladegenauigkeit.
- Reduziert die Arbeitsintensität und steigert den Automatisierungsgrad des Lagers.